(See) Fregatte Klasse F123 (Brandenburg-Klasse)
(22.09.2025, 11:09)DopePopeUrban schrieb: Allerdings bezweifle ich stark, dass die F123B noch „lange“ unter und weilen wird. Auch wenn man sich hier im Forum einredet, dass man durch das MLU „neue“ F123 erhält, sind Schiffssubstanz und Maschinerie nach wie vor aus den 90ern. Die halten nicht wenig und fangen irgendwann an langsam vor sich hin zu siechen, spätestens die Liegezeiten werden da irgendwann die Totenglocken leuten. Egal ob wir bis dahin einen Ersatz parat haben oder nicht.

Kommt drauf an, was man im derzeitigen MLU macht. Die Presseartikel über die Zeit erwecken schon den Eindruck, dass man dort im Bereich Schiffsbau einiges macht.

Auf Twitter waren ja Fotos zu sehen, wie alle Antriebsdiesel, E-Diesel, Generatoren und Wellen rausgenommen wurden.

Zitat:Doch damit nicht genug. „Es wird bei der Klasse F123 künftig keine Zwischeninstandsetzungen mehr geben. Durch Anpassung etwa an den Antriebs- und E-Dieselmotoren verlängern wir die Betriebsperiode auf 36 Monate plus weitere zwölf Monate nach einer Begehung“, so Neubold. „Das bedeutet künftig ein Jahr Dockung und dann 48 Monate Betrieb. Mit der jüngsten Instandsetzung der Brandenburg haben wir angefangen – quasi als Blaupause.

...

Die Motoren werden zur Überholung beim Hersteller aus dem Schiff geholt und später wieder an Bord montiert.

https://www.nwzonline.de/wilhelmshaven/d...41536.html

Ich denke immer noch, dass die langen Liegezeiten der F123 im Dock auch den schiffbaulichen Schäden geschuldet sind, die man dort jetzt einfach findet und beheben muss. Die Schiffe sind mal für 30 Jahre Nutzungsdauer gebaut worden und die sind einfach mal jetzt "um".

Auf der anderen Seite sind die F123 keine sehr automatisierten Schiffe, sprich viel alte Mechanik und Regeltechnik. Die ist eigentlich "unzerstörbar", wir reden hier über Antriebsdiesel, da waren Sachen wie "Common Rail Einspritzung" noch Zukunftsmusik Big Grin

Ich bin mir ziemlich sicher, dass uns die F123B noch bis 2040 begleiten muss - Stückzahl fraglich, aber wer soll denn sonst fahren?

F124 und F125 sind ein "Totalausfall" für LV/BV, F127 kommt meiner Meinung nach erst 2040 (+) in die Full Operational Capability und bei F126 müssen wir abwarten, ob es ein "weiter so" mit erstmal 4 Jahren Verzug gibt oder einen Neuaufsatz. Der wird aber auch 10 Jahre bis zur FOC brauchen.

Was bleibt da, außer bei F123B jetzt - hoffentlich - radikale Instandsetzung zu betreiben, weil die Dinger hinterher fahren müssen? Und kaum habe ich es gesagt, glaube ich meinem Optimismus nicht mehr.... Dodgy
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fregatte Klasse F123 (Brandenburg-Klasse) - von DeltaR95 - 22.09.2025, 11:57
RE: Die deutsche Marine - von Seafire - 12.01.2020, 23:26
RE: Die deutsche Marine - von Mike112 - 13.01.2020, 00:30
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 13.01.2020, 17:28
RE: Die deutsche Marine - von MXVI - 13.01.2020, 20:09
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 13.01.2020, 21:09

Gehe zu: