20.09.2025, 18:01
(20.09.2025, 17:03)DopePopeUrban schrieb: In der Praxis würde Tyrfing aber mMn noch gegen deutlich mehr Ziele eingesetzt werden, generell Flugzeuge und bspw auch hypersonische Bedrohungen die in ähnlichen Höhen unterwegs sind.Ein Flugzeug ist ja auch ein Ziel, das eine 3SM wert ist. Es steht aber vor dem Einsatz grundsätzlich die Prüfung, ob Aussicht auf Erfolg besteht. Bei einem hochbeweglichen Ziel ergibt eine Tyrfing halt keinen Sinn.
Zitat:Mit dem ineffizienten Einsatz von Lfk gegen Luftziele muss man rechnen, denn auch Kommandanten werden lieber auf Nummer sicher gehen anstatt die Sicherheit ihres Schiffes zu gefährden.Das mag zwar generell stimmen, aber kann jetzt kein Argument dafür sein, einer Waffe eine Fähigkeit nicht zu geben, nur damit nicht ein Kommandant auf die Idee kommt, sie zu benutzen.
Zitat:Dementsprechend müssen wir hier davon ausgehen, dass eine zu AAW-Befähigte Tyrfing nicht einfach nur ab und zu mal gegen AWACS eingesetzt werden wird, sondern generell zum 1rst Layer of Defense gegen alles mögliche an Luftzielen herangezogen wird.Nee, das glaube ich nicht. Man wird seine eigenen wertvollen Waffen nicht auf gut Glück verschießen, ohne eine ausreichende Möglichkeit auf Erfolg zu haben.
Zitat:Was mit einer SM-2 oder ASTER 30 vielleicht noch verkraftbar ist, weil man davon vergleichsweise viele mitführt und AAW auch dessen Primäraufgabe ist. Da fällt die Nutzung gegen ein „unwürdiges“ Ziel nicht so sehr ins Gewicht.Ich denke nicht, dass es Ziele gibt, die man mit einer Tyrfing bekämpfen würde, die ihrer nicht würdig sind.
Und wenn der Verschuss angemessen ist, dann ist es auch der Verbrauch der Rakete und dann muss dieser halt eingeplant werden. Wenn du die Wahl hast zwischen 24 dual use FK und je 12 single use, wie entschiedest du dich? Du nimmst immer die flexiblere Variante, sofern die keine eklatanten Leistungsnachteile bietet.
Zitat:Die 8x-16x Tyrfing sind aber vermutlich die einzigen ASuW Effektoren die mitgeführt werdenWeil ASuW-Einsätze Seltenheitswert haben. Die 16xAShM im VLS sind 99,x% der Zeit tote Masse, die für einen extrem seltenen Fall mitgeführt wird.
Dahingegen sind die AAW-Effektoren eher gefährlich knapp, zumal sie mehr Bedeutung in der Verteidigung haben, während die ASuW-Effektoren offensiv eingesetzt werden, d.h. letztere sind im Zweifelsfall eher zu entbehren, weil ein Mangel an Ihnen maximal die Mission gefährdet, nicht aber unmittelbar das Überleben des Schiffs.
Zitat:Genau für das, für was sonst Tyrfing „missbraucht“ werden würde. Besonders hypersonische Bedrohungen kann somit noch während ihrer Cruising Phase begehet werden (übrigens auch einer der Gründe für die Entwicklung der SM-6).Dass man eine Tyrfing mit "AAW-Modus" für solche Zwecke missbrauchen würde, ist ja nur deine Annahme, die ich nicht teile. Entweder sie ist geeignet und angemessen für ein Ziel, dann kann ich sie dafür einsetzen und entsprechend genug davon mitführen, weil ich keinen anderen Effektor dafür brauche.
Interessant wird es erst dort, wo sich zwischen den BMD-/MR-AAW-FK und Tyrfing eine Lücke auftut, die beide nicht füllen können. Wenn das der Fall ist, lohnt sich auch ein LR-AAW-FK, ansonsten kann man sich den zugunsten von mehr Exemplaren der anderen FK einsparen. Darauf wollte ich hinaus.
Zitat:Somit wären METEOR-SL (~250km Reichweite) und bspw ASTER 30 (~150km Reichweite) die beiden „konventionellen“ AAW-Layer, HYDEF (~50km Intercept-Altitude) und ASTER 30 (~25km Intercept-Altitude) die beiden ABM-Layer.Womit du selbst ohne LACM schon bei 5 Effektoren bist zzgl. 1-2 SR-AAW-FK (RAM/ESSM/CAMM/IRIS-T) und noch LRAW. Also hast du 7-8 verschiedene Effektoren, die um den begrenzten Platz in deinen Zellen konkurrieren. Dann sind wir schnell bei dreistelligen Zahlen, um einen Zerstörer halbwegs angemessen zu bewaffnen.
Tyrfing bleibt dabei ein ASuW Effektor, entweder sowohl gegen Wasser- wie Landziele oder komplementiert durch eine LACM größerer Reichweite.