20.09.2025, 16:48
Grundsteinlegung für die Mehrfachraketenstartanlage im CSG
CSG (französisch)
Mit der Grundsteinlegung für die Mehrfachraketenstartanlage im CSG, einer innovativen Infrastruktur für europäische Mikro- und Minitrageraketen, beginnt für das CNES eine neue Phase seiner Geschichte.
Der 17. September 2025 markiert einen Wendepunkt für das CNES mit der symbolischen Grundsteinlegung für die Mehrfachraketenstartanlage (ELM) am historischen Standort der Startrampe Diamant, von der aus 1970 die erste französische Rakete gestartet wurde.
Das ELM ist für bis zu fünf private europäische Betreiber ausgelegt und richtet sich an einen boomenden Markt: den Markt für Satelliten mit geringem Gewicht, die häufigere, schnellere und flexiblere Starts erfordern. Vier Unternehmen haben bereits eine Vereinbarung mit dem CNES unterzeichnet: ISAR Aerospace, RFA, PLD Space (dessen erster Flug der Miura 5 für 2026 geplant ist) und Latitude. Der Standort wird auch den wiederverwendbaren Demonstrator CALLISTO beherbergen, der aus einer französisch-deutsch-japanischen Zusammenarbeit hervorgegangen ist.
Dieser zukünftige Startkomplex basiert auf einer klaren Aufteilung zwischen:
Gemeinsamen Mitteln, die vom CNES im Rahmen des Programms France 2030 in Höhe von 50 Millionen Euro entwickelt und finanziert werden: Netzwerke, Flüssigkeitsspeicher, Koordinationsgebäude, Sicherheit usw.
Spezifischen Mitteln, die von jedem Unternehmen für seine eigenen Bedürfnisse realisiert und finanziert werden: Startrampe, Montagegebäude, Startzentrum.
Die Arbeiten am ELM sind bereits weit fortgeschritten: Abbau der alten Anlagen seit 2020, technische Studien und Netzwerke seit 2022, dann Baubeginn im Sommer 2025.
Das Ziel ist klar: Das ELM soll 2026 voll betriebsfähig sein, mit einem ersten Start im selben Jahr. Dank dieser Entwicklungen wird das CSG langfristig mehr als 40 Starts pro Jahr bewältigen können.
Über die technologischen und industriellen Herausforderungen hinaus generiert die ELM erhebliche wirtschaftliche Vorteile für das Gebiet Guyane, sowohl in Bezug auf Arbeitsplätze als auch auf die lokale Dynamik.
Einige Betreiber, wie beispielsweise PLD Space, haben bereits Ausbildungs- und Rekrutierungsmaßnahmen in Guyana eingeleitet.
CSG (französisch)
Mit der Grundsteinlegung für die Mehrfachraketenstartanlage im CSG, einer innovativen Infrastruktur für europäische Mikro- und Minitrageraketen, beginnt für das CNES eine neue Phase seiner Geschichte.
Der 17. September 2025 markiert einen Wendepunkt für das CNES mit der symbolischen Grundsteinlegung für die Mehrfachraketenstartanlage (ELM) am historischen Standort der Startrampe Diamant, von der aus 1970 die erste französische Rakete gestartet wurde.
Das ELM ist für bis zu fünf private europäische Betreiber ausgelegt und richtet sich an einen boomenden Markt: den Markt für Satelliten mit geringem Gewicht, die häufigere, schnellere und flexiblere Starts erfordern. Vier Unternehmen haben bereits eine Vereinbarung mit dem CNES unterzeichnet: ISAR Aerospace, RFA, PLD Space (dessen erster Flug der Miura 5 für 2026 geplant ist) und Latitude. Der Standort wird auch den wiederverwendbaren Demonstrator CALLISTO beherbergen, der aus einer französisch-deutsch-japanischen Zusammenarbeit hervorgegangen ist.
Dieser zukünftige Startkomplex basiert auf einer klaren Aufteilung zwischen:
Gemeinsamen Mitteln, die vom CNES im Rahmen des Programms France 2030 in Höhe von 50 Millionen Euro entwickelt und finanziert werden: Netzwerke, Flüssigkeitsspeicher, Koordinationsgebäude, Sicherheit usw.
Spezifischen Mitteln, die von jedem Unternehmen für seine eigenen Bedürfnisse realisiert und finanziert werden: Startrampe, Montagegebäude, Startzentrum.
Die Arbeiten am ELM sind bereits weit fortgeschritten: Abbau der alten Anlagen seit 2020, technische Studien und Netzwerke seit 2022, dann Baubeginn im Sommer 2025.
Das Ziel ist klar: Das ELM soll 2026 voll betriebsfähig sein, mit einem ersten Start im selben Jahr. Dank dieser Entwicklungen wird das CSG langfristig mehr als 40 Starts pro Jahr bewältigen können.
Über die technologischen und industriellen Herausforderungen hinaus generiert die ELM erhebliche wirtschaftliche Vorteile für das Gebiet Guyane, sowohl in Bezug auf Arbeitsplätze als auch auf die lokale Dynamik.
Einige Betreiber, wie beispielsweise PLD Space, haben bereits Ausbildungs- und Rekrutierungsmaßnahmen in Guyana eingeleitet.