(AdT) 35°RI (7°BB - 1Div) Infanterieregiment
#2
Eine wichtige Verstärkung für die Panzerinfanterieregimenter
FOB (französisch)
Nathan Gain 20. September 2025
Derzeitige Massenaufnahme für die mit dem VBCI ausgestatteten Regimenter des französischen Heeres. Eine besser geschützte Variante des von KNDS France entwickelten Panzerfahrzeugs wird ihnen schrittweise zugeteilt, entsprechend dem Wunsch des Stabschefs des französischen Heeres, General Pierre Schill, das Format anzupassen, um den aktuellen Bedrohungen besser begegnen zu können.
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...ee_001.png]
Ausnahmsweise einmal steht das 35. Regiment an der Spitze dieser Bemühungen. Als erstes Regiment, das mit dem VBCI ausgestattet wurde und es als erstes im Auslandseinsatz einsetzte, war es auch das erste, das diesen sogenannten „32T” VBCI erhielt. Ein erstes Exemplar traf Ende Juli aus der Außenstelle in Gien ein, die von der 12. Materialunterstützungsbasis (12e BSMAT) betrieben wird und für die Instandsetzung der Fahrzeuge nach ihrer Rückkehr von Einsätzen zuständig ist. Zwölf weitere sind für 2025 und 2026 erwartet, um die beiden Kompanien mit VBCI 29T, die bereits im Regimentsbestand vorhanden sind, um eine dritte mit VBCI 32T zu ergänzen, nämlich die 1. Kampfkompanie.

Der 2014 zugelassene VBCI 32T wurde anschließend in Afghanistan, im Libanon und in der Sahel-Sahara-Zone eingesetzt. Das französische Heer verfügt heute über 98 Exemplare. Aber was verbirgt sich hinter diesen drei zusätzlichen Tonnen im Vergleich zur Originalversion? Im Wesentlichen eine bessere Panzerung und ein besserer Schutz vor Minenfeldern und improvisierten Sprengkörpern. Zu diesem Zweck verfügt er über eine Zusatzpanzerung mit einem Raketenabwehrgittersystem und zwei zusätzlichen Minenschutzkästen, einen vorne zum Schutz des Motors und einen hinten zum Schutz der Besatzung.

Hinter einem verstärkten Lenkgetriebe verfügt der VBCI 32T außerdem über ein System zur Regelung des Reifendrucks an jedem Rad. Ein VPG, das es dem Fahrer ermöglicht, „den Reifendruck je nach Gelände ohne Risiko anzupassen und im Falle einer langsamen Reifenpanne länger kampfbereit zu bleiben”, wurde zu einem Vorteil in den sandigen Umgebungen der Sahelzone. Diese Gewichtszunahme erforderte übrigens die Hinzufügung einer dritten Stabilisierungsstange. Alle Regimenter, die mit VBCI-Fahrzeugen ausgerüstet sind, sollen diese Version in den nächsten zwei Jahren erhalten, was übrigens eine Folge der Schließung der Übungsplätze „Champagne” und „Provence” in Mourmelon und Canjuers ist.

Dieser VBCI 32T ist nicht zufällig nach Belfort gekommen. Er ist eine der Antworten auf die Rückkehr der Hypothese eines größeren Einsatzes und die damit verbundenen Kapazitätsprobleme, um sicherzustellen, dass man „heute Abend bereit” ist, wie uns das französische Heer erinnert. Diese Umstrukturierung hat mehrere Vorteile, so das französische Heer. Sie gewährleistet nicht nur, dass die Kompetenzen der Besatzungen und Wartungstechniker für beide Versionen des VBCI erhalten bleiben, sondern auch, dass durch eine genauere Kenntnis des Zustands des Fuhrparks im Falle eines sofortigen Einsatzes eine schnellere Reaktionsfähigkeit erreicht wird. Sie verbessert auch die Logistik, da sie es den Infanterie- und Logistikregimentern ermöglicht, „die Transportkapazitäten für große Übungen (Transport auf der Straße und vor allem auf der Schiene) zu verstärken, um die Reaktionsfähigkeit der Einheiten weiter zu verbessern”, wie wir erfahren.

Diese Verdichtung ist nur ein Teil einer Gesamtdynamik, die darauf abzielt, eine 7. Panzerbrigade zu „stärken”, die nun „kriegsfähig” und somit „sofort einsatzbereit” ist. Ein erster Test unter realistischen Bedingungen steht im Rahmen der Übung „Dacian Fall 2025“ an, bei der nächsten Monat mehr als 2000 Centaures in Rumänien zum Einsatz kommen werden. Jedes Regiment sieht somit seine Mittel weiterentwickelt, insbesondere durch ein Experiment, das darauf abzielt, bestimmte „Lücken im Raster” zu schließen, indem verfügbare Technologien in begrenzten Mengen mobilisiert werden.

Die Überlegungen beschränken sich nicht nur auf Infanteristen, die dem Weg des 35. Infanterieregiments folgen sollen. Die Artillerie profitiert somit von „Weiterentwicklungen mit einer Modernisierung des Bestands [an Kanonen] CAESAR, der Griffons und der bevorstehenden Lieferung der [Griffon] MEPAC”, wobei letztere für das 68. Artillerieregiment Afrikas bestimmt sind. Auch das Pionierwesen hat sich auf Griffon umgestellt, während die Funker der 7. Kommando- und Fernmeldekompanie (7e CCTS) mit der Zuweisung mehrerer VBCI PC (oder VPC) ebenfalls gepanzert werden. Eines davon wurde zu einem Verbindungs- und Verknüpfungsfahrzeug (VDLI) umgebaut, um die Interoperabilität mit den NATO-Streitkräften zu gewährleisten.

Bleibt noch das zentrale Thema der allgemeinen Einführung von Beobachtungs- und Angriffsdrohnen, ein Vorhaben, das mit Nachdruck vorangetrieben und durch die Einrichtung eines taktischen Drohnen-Trainingszentrums innerhalb der 7. BB unterstützt wird. Auch hier sind die Soldaten des 35. Infanterieregiments Vorreiter. Sie wurden nämlich ausgewählt, um die ferngesteuerte Kurzstreckenmunition (MTO CP) Damoclès zu testen, die von KNDS France und Delair entwickelt und seit diesem Sommer an die Streitkräfte geliefert wird.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: (AdT) 35°RI (7°BB - 1Div) Infanterieregiment - von voyageur - 20.09.2025, 16:22

Gehe zu: