Vor 4 Stunden
Die Alternative mit welcher wir verlgeichen müssen ist aber nicht der Sea Tiger, sondern der VSR 700, welcher wohl die wahrscheinlichste unbemannte Möglichkeit darstellt. Wenn die Drohnenversion des 145 zeitnah einsatzfähig wäre, erübrigt sich die Diskussion sowieso vollständig. Ich denke aber dass diese 2029 noch nicht verfügbar sein wird.
Den H145 habe ich lediglich als Möglichkeit genannt, da ich andere bemannte Helis für ausgeschlossen halte. Ich denke nicht dass ein völlig neues Muster für einen Übergang eingeführt wird…
Wenn es wenige oder keine Argumente für den 145 gibt, wird es auf eine Drohne hinauslaufen. Die Nutzlast als Gegenargument anzuführen halte ich aber für verfehlt, da man diese mit den unbemannten Systemen vergleichen sollte um zu bewerten ob der 145 für die 123 Sinn macht.
Bezogen auf die F123 sollten wir uns klar werden, dass es hier keine vollwertige Alternative zum Sea Tiger geben wird. Wir sprechen in allen Fällen von einer Kompromisslösung um überhaupt etwas in Feld zu führen.
Ich selbst würde die Drohne bevorzugen um die Technik mal voran zubringen und diese dann auch auf der 127 einsetzen zu können. Die VSR 700 kann auch eine Brücke zur Drohnenversion des H145 oder einer anderen größeren Drohne darstellen. Die Drohnen werden aber die SeaTiger sicher nur ergänzen und nicht ersetzen. So halte ich auch hier den Vergleich von Nutzlasten etc. mit vollwertigen ASW Helis für nicht besonders sinnvoll.
Den H145 habe ich lediglich als Möglichkeit genannt, da ich andere bemannte Helis für ausgeschlossen halte. Ich denke nicht dass ein völlig neues Muster für einen Übergang eingeführt wird…
Wenn es wenige oder keine Argumente für den 145 gibt, wird es auf eine Drohne hinauslaufen. Die Nutzlast als Gegenargument anzuführen halte ich aber für verfehlt, da man diese mit den unbemannten Systemen vergleichen sollte um zu bewerten ob der 145 für die 123 Sinn macht.
Bezogen auf die F123 sollten wir uns klar werden, dass es hier keine vollwertige Alternative zum Sea Tiger geben wird. Wir sprechen in allen Fällen von einer Kompromisslösung um überhaupt etwas in Feld zu führen.
Ich selbst würde die Drohne bevorzugen um die Technik mal voran zubringen und diese dann auch auf der 127 einsetzen zu können. Die VSR 700 kann auch eine Brücke zur Drohnenversion des H145 oder einer anderen größeren Drohne darstellen. Die Drohnen werden aber die SeaTiger sicher nur ergänzen und nicht ersetzen. So halte ich auch hier den Vergleich von Nutzlasten etc. mit vollwertigen ASW Helis für nicht besonders sinnvoll.