20.09.2025, 10:23
(20.09.2025, 08:25)DeltaR95 schrieb: Die Höchstgeschwindigkeit der E3 liegt bei ca. 850 km/h im Patrouillenflug ca. 580 km/h. Dazu kann sie bedingt durch ihre Bauart keine starken Ausweichmanöver ziehen.
Ich denke schon, dass der STRATUS RS so eine "sitting duck" treffen kann in einer Zweitrolle, aber wir reden doch hier echt über eine Nischenrolle? Ob das den Entwicklungsaufwand wert ist?
Da die Reichweite des STRATUS RS in dieser Rolle nicht bekannt ist, kann man eh nur spekulieren.
Die Frage ist ob es überhaupt einen zusätzlichen Entwicklungsaufwand benötig. Ein Sensor der ein Schiff von der Wasseroberfläche unterscheiden kann sollte auch ein Flugzeug erkennen und auch der PIMPF Zünder ist bereits Airburst fähig. Das ist am Ende eine reine Softwaregeschichte.
Am ende viel besser als eine spezifische Rakete entwickeln zu müssen oder auf die Fähigkeit zu verzichten.
Die SM6 ist eine sehr ineffizienter Flugkörper. Bilden wir die Langstreckenabfangfähigkeit auf der F127 mit der Tryfing ab können wir uns auf einen kleineren effizienteren Flugkörper mit Fokus auf Raketenabwehr und Terminal BMD konzentrieren. Sprich IRIS-T Hydeff oder PAC 3 MSE, die ja nur etwas über 100km Reichweite haben aber in diesem Bereich die SM6 um Längen schlagen.