Weltraum + Extreme Höhe (THA) Frankreichs Politik
#20
THA: Der Luftwaffenstützpunkt Istres bereitet sich auf den Einsatz des Stratosphärenluftschiffs Stratobus vor
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 14. September 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...200109.jpg]
Die vom Armeeministerium auf der letzten Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget vorgestellte Strategie für die sehr große Höhe [THA], d. h. für einen Bereich zwischen dem Ende des kontrollierten Luftraums und dem Beginn des Weltraums, auf drei Säulen: Erkennung [Radarsysteme, darunter das System Nostradamus], Abfangen feindlicher Flugzeuge [Ballons, Luftschiffe usw.] und Nutzung.

Beim letzten Punkt geht es darum, „die Überlegenheit der französischen Streitkräfte zu stärken”, indem ihnen die notwendigen Fähigkeiten in den Bereichen Aufklärungszweck, Kommunikation, elektronische Kriegsführung und sogar Tiefenschläge zur Verfügung gestellt werden, damit sie die THA zu ihrem Vorteil nutzen können.

Ohne jedoch ihre potenziellen Einsatzmöglichkeiten zu präzisieren, wurden in dieser ministeriellen Strategie drei Kapazitätsprojekte genannt: der manövrierfähige Stratosphärenballon BALMAN, der von Hemeria unter der Leitung des Centre national d'études spatiales [CNES] entwickelt wurde, der Pseudosatellit [oder HAPS, für High Altitude Permanent System] Zephyr, ein von Airbus vorgeschlagenes „Solarflugzeug”, und das autonome Luftschiff Stratobus, das seit nunmehr über zehn Jahren von Thales Alenia Space entwickelt wird.

Im Januar 2020 teilte die Direction générale de l’armement [DGA] Thales und Thales Alenia Space eine Konzeptstudie zum Stratobus mit. Die Studie sollte sich auf den Einsatz im Rahmen von sogenannten ISR-Missionen [Aufklärungszweck, Surveillance, Reconnaissance] beziehen.

„Ziel dieses Vertrags ist es, die Eignung von persistenten Stratosphärenlösungen vom Typ StratobusTM für Verteidigungszwecke zu bewerten. Er stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Definition einer möglichen operativen Lösung in Zusammenarbeit mit den Nutzern dar. Er wird es ermöglichen, die notwendigen Voraussetzungen für die Entwicklung der Komplettlösung zu schaffen, einschließlich der drohnengestützten und zuverlässigen Avionik sowie aller Kontrollsegmente”, fasste Thales damals zusammen.

Mit einem Gewicht von etwa 8 Tonnen, einer Länge von 140 Metern, einem Durchmesser von 32 Metern und einem Volumen von 85.000 m³ ist der Stratobus mit vier Elektromotoren ausgestattet, die von Photovoltaikmodulen in Verbindung mit einer Brennstoffzelle gespeist werden. Er soll eine Nutzlast von 250 bis 450 kg transportieren und mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h in einer Höhe von mindestens 20 km fliegen können.

Am 10. September erreichte der Stratobus nach einer ersten Sitzung des Lenkungsausschusses auf dem Luftwaffenstützpunkt [BA] 125 in Istres eine neue Etappe.

Und das mit Akteuren, deren Anwesenheit vielleicht überraschend erscheint, denn neben Vertretern der französischen Luftwaffe (AAE) und von Thales Alenia Space nahmen an diesem ersten Lenkungsausschuss auch Vertreter der Region Süd – Provence-Alpes-Côte d'Azur, der Metropolregion Aix-Marseille-Provence, der Unterpräfektur Istres, der Regionaldirektion für Umwelt, Raumordnung und Wohnungswesen [DREAL], der Regionaldirektion für Wirtschaft, Beschäftigung, Arbeit und Solidarität [DREETS] und der Direktion für Territorien, Immobilien und Umwelt [DTIE].

„Ich hatte die Ehre, den Vorsitz des allerersten Lenkungsausschusses des Stratobus-Projekts […], an dem alle beteiligten institutionellen, industriellen und territorialen Partner teilnahmen, zu übernehmen. Dieses Treffen war ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung dieses Stratosphärenluftschiffs“, kommentierte Oberst Sébastien Esteve, Kommandant der BA 125.

Er fügte hinzu: „Dieses Großprojekt, das im Mittelpunkt der aktuellen Kapazitätsproblematik der AAE steht, symbolisiert sowohl die Innovation im Bereich der THA als auch die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren.“

Bei dieser Gelegenheit erklärte die AAE, dass die BA 125, die sich über 2.500 Hektar erstreckt, „eines ihrer Grundstücke für den künftigen Stratoport zur Verfügung stellen wird“. Der erste Flug des Stratobus von dieser Basis aus ist für 2030 geplant.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Weltraum + Extreme Höhe (THA) Frankreichs Politik - von voyageur - 17.09.2025, 16:57
Ziele Weltraum (Spatiale) - von voyageur - 06.04.2023, 14:46

Gehe zu: