Sieht Frankreich seine hegemoniale Stellung im Mittelmeer durch die Türkei bedroht ?
#44
Zitat:Die größte Gefahr für die französische Rafale liegt auf der anderen Seite des Mittelmeers bei diesem türkischen Flugzeug der 5. Generation: der KAAN
10.09.2025

Guillaume Aigron

• Lesezeit

Platzhalter

KAAN, der türkische Tarnkappenjäger, der die Rafale zum Zittern bringen soll. In den Hangars von Ankara wartet ein 3,3 Tonnen schwerer Rumpf auf sein Cockpit. Die Türkei verfolgt ihren eigenen Kurs in Richtung...

Die größte Gefahr für die französische Rafale liegt auf der anderen Seite des Mittelmeers bei diesem türkischen Flugzeug der 5. Generation: der KAAN
KAAN, der türkische Tarnkappenjäger, der die Rafale zum Zittern bringen will.


In den Hangars von Ankara wartet ein 3,3 Tonnen schwerer Rumpf auf sein Cockpit. Die Türkei verfolgt mit dem KAAN-Programm, ihrem zukünftigen Tarnkappenjäger, einen eigenen Kurs in Richtung der fünften Generation. Dieser könnte sich als würdigerer Konkurrent der französischen Rafale erweisen als die F35 (die wahrscheinlich schon außer Reichweite ist).

Lesen Sie auch:


Zwischen Chinas größtem Rivalen und Russland steht ein „verbrecherischer“ Deal bevor, um das technisch fortschrittlichste Flugzeug des Mutterlandes auf indischem Boden zu produzieren
Die französische Rafale „zerquetscht“ die amerikanische F35 in einem Bereich, der beim Verkauf von Kampfjets nie diskutiert wird: der Unfallrate
Ankara gibt Gas, um mit dem KAAN-Programm dem Westen zu entkommen
Sie wollen nicht länger auf Exportgenehmigungen oder aus politischen Gründen blockierte Ersatzteile warten. Mit dem KAAN-Programm will die Türkei das Kapitel der F-16 abschließen und sich von Flugzeugen anderer Hersteller unabhängig machen.

Die Plattform, die laut ihren Entwicklern zu 100 % türkischer Herkunft ist, tritt in eine heikle Phase ein: die Systemintegration des zweiten Prototyps, genannt P1. Nach zwei erfolgreichen Testflügen im Jahr 2024 mit dem P0-Prototyp arbeiten die Ingenieure von TUSAŞ (Turkish Aerospace Industries) nun an zwei „verbesserten“ Flugzeugen mit mehr Bordelektronik und Softwarefunktionen.

Letztlich soll KAAN zum Kern der türkischen Luftüberlegenheit werden, die alternden F-16-Kampfflugzeuge ersetzen und ihren Platz neben den bereits im Inland produzierten MALE-Drohnen (Bayraktar, Anka) einnehmen. Geplant ist eine Flotte von 148 Flugzeugen, darunter könnten auch die 48 Maschinen sein, die Indonesien versprochen wurden.




Ein Flugzeug, geboren im Schmerz einer Scheidung
Dieses Programm entstand nicht aus übertriebenem Ehrgeiz, sondern aus erzwungener Isolation. 2019 schloss Washington Ankara aus dem F-35-Programm aus, nachdem die Türkei russische S-400-Flugabwehrsysteme gekauft hatte. Seitdem verfügt die Türkei über kein Flugzeug der fünften Generation. Ankara hat seine Lektion gelernt und beschlossen, bei seiner Militärluftfahrt nicht länger von westlichen Ländern abhängig zu sein.

Das KAAN ist daher eine Reaktion auf diese „Zwangsquarantäne“.

In den Werkstätten in Ankara wird jeder 14 Meter lange Flügel vertikal montiert, jeder zentrale Rumpf wiegt mehr als 3,3 Tonnen, und die Montagelinie kann mittlerweile bis zu acht Flugzeuge pro Jahr produzieren. Das Ziel? Diese Rate schnell zu verdoppeln, um bis zum Ende des Jahrzehnts eine nachhaltige Produktionsrate zu erreichen.


Die ersten Exemplare in der Block-10-Version werden ab 2029 mit einem begrenzten Flugbereich ausgeliefert, der im Laufe von Software-Updates erweitert wird. Es ist eine bewusste Entscheidung: Früh liefern, später korrigieren. So wie es die USA mit der F-35 oder Dassault mit der ersten Rafale Marine-Serie taten.

Die endgültige Version wird türkische Luft-Luft- und Luft-Boden-Munition, eigene Avionik und ein elektronisches Kriegsführungssystem integrieren, das mit der Verteidigungsarchitektur des Landes kompatibel ist. Dadurch wird die Abhängigkeit von externen Quellen für wichtige Komponenten überflüssig.

Ankara hat das Verbot des F35-Programms durch Washington noch immer nicht verdaut und bereitet seine Rache mit dem TAI TF-X Kaan vor.
Ankara hat das Verbot des F35-Programms durch Washington noch immer nicht verdaut und bereitet seine Rache mit dem TAI TF-X Kaan vor.
Ein ernstzunehmender internationaler Konkurrent für die Rafale?
Heute beobachten mehrere Länder aufmerksam den Fortschritt des KAAN-Programms. Allen voran Indonesien, das laut Aussagen von TUSAŞ bereits eine Absichtserklärung für 48 Flugzeuge unterzeichnet hat. Andere Staaten, insbesondere im Nahen Osten, Südostasien und Afrika, haben Berichten zufolge Interesse an einem Kampfflugzeug der fünften Generation bekundet, das erschwinglicher als die F-35 ist … und für den Export möglicherweise weniger Beschränkungen als für die Rafale gelten, die den strengen Regeln der französischen Diplomatie unterliegt. Länder wie Pakistan, Aserbaidschan, Katar und Malaysia werden von Analysten oft als potenzielle Kunden genannt, da Ankara seine bilateralen Militärpartnerschaften stärkt. Sollten sich diese Absichten bestätigen, würden 100 bis 150 Kampfflugzeuge der französischen Rafale entgehen, da Dassault Aviation diese nicht mehr bedienen kann.

Mit anderen Worten: Die KAAN könnte bei sogenannten „nicht-westlichen“ Ausschreibungen zu einem direkten Konkurrenten werden, während die Rafale angesichts der Anforderungen des Technologietransfers oder des geopolitischen Drucks der USA manchmal Schwierigkeiten hat, sich durchzusetzen.


Technische Meisterschaft muss der KAAN noch beweisen
Ein Punkt wird jedoch auch in den kommenden Jahren für unser nationales Flaggschiff sprechen: Die Rafale ist in puncto Reife, Feedback und Zuverlässigkeit nach wie vor überlegen. Das französische Flugzeug wurde unter anderem in der Sahelzone, in Libyen, im Irak und in der Ukraine getestet. Es kann Mach 1,8 fliegen, Supercruise machen, auftanken und von einem Flugzeugträger aus operieren. Mehr als 280 Rafale sind bei sieben Luftwaffen im Einsatz.

Die KAAN hat noch keine Rakete abgefeuert. Ihr eigenes AESA-Radar ist noch nicht einsatzbereit. Sie verfügt noch nicht über ein einheimisches Triebwerk (die ersten Flüge werden mit einem amerikanischen F110-Triebwerk durchgeführt), während sie auf ein türkisches Triebwerk wartet, das mit TRMotor entwickelt wurde.




Noch nicht bereit… aber schon strategisch
KAAN ist noch weit davon entfernt, neben der Rafale auf dem Flugzeugträger Charles-de-Gaulle zu fliegen. Für Ankara ist dieser Kampfjet jedoch viel mehr als nur ein Flugzeug. Er ist das Symbol eines Wunsches: über eine eigene Luftabschreckungsfähigkeit zu verfügen, ohne dafür Washington, Paris oder London danken zu müssen.

Obwohl die Indienststellung für 2029 geplant ist, wird KAAN bereits als geopolitisches Schachfigur gehandelt. Denn in diesem noch leeren Cockpit lauert der Schatten eines Landes, das seine eigene militärische Gleichung schreiben will ... mit seiner eigenen Feder.

Vergleich – KAAN vs. Rafale (Betriebsansicht 2025)


Kriterien KAAN (Türkiye) Rafale F4 (Frankreich)
Generation 5. (in Entwicklung) 4.5e (im Betrieb)
Erste Flüge 2024 (Prototyp) 1991 (Prototyp), 2004 (betriebsbereit)
Heimlichkeit RCS Reduziertes Design Niedrig, nicht verstohlen
Maximale Geschwindigkeit Mach 1,8 (angekündigt) Mach 1,8
Nutzlast 6 Tonnen (Prognose) 9,5 Tonnen
Motor F110 (vorläufig) Snecma M88 (x2)
Lokale Produktion 100 % national geplant Frankreich + Indien (DRAL)
Bekannte Befehle 148 Türkiye (Prognose), 48 Indonesien (noch zu bestätigen) Über 280 Exemplare, 7 Länder


Quelle: https://www.ulusavunma.com/kaan-savas-uc...ina-alindi

Bild: KAAN im Bau (TUSAS)


Schlagwörter
Flugzeug

Auf Facebook posten
Auf X teilen (Twitter)
Auf Facebook posten
←Mit ihren neuen Überwasserdrohnen zeigt die französische Marine ihre Stärke und sichert ihre Gewässer, ohne einen einzigen Soldaten an die Front zu schicken.
Mit diesem innovativen Panzerfahrzeug macht das Vereinigte Königreich 30 Jahre militärischer Verzögerung wett und stellt damit eine klare Antwort auf den Vormarsch Russlands und Chinas dar.→

Über den Autor Guillaume Aigron
Als großer Liebhaber der Militärgeschichte und Geopolitik halte ich Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, die ich aus allen Teilen der Welt ausgrabe.

https://www.forum-militaire.fr/le-plus-g...c-le-kaan/
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Sieht Frankreich seine hegemoniale Stellung im Mittelmeer durch die Türkei bedroht ? - von Skywalker - 11.09.2025, 19:00

Gehe zu: