09.09.2025, 21:52
@Broensen
Bereits jetzt schafft man es nicht, die typische 3er Rotation vorzuhalten. Wenn jetzt in diesem Augenblick etwas wäre, würden wir ganz schön blöd darstellen.
- die Hessen ist aktuell in Wilhelmshaven im Dock
- die Hamburg ist in Norwegen für Northern Coasts 2025
- die Sachsen ist gerade in London auf der DSEI UK 2025
Da kann man sich ausdenken was passiert, wenn auch nur eine von denen für 2 volle Jahre ausfällt. Liegezeiten durch spätere Aufrüstung hat man damals offensichtlich nicht mit bedacht (oder finanziert bekommen, Grüße gehen raus an die Thüringen).
———
Kurzer Einschub weils gerade so schön passt.
Allgemein ist die reine Verfügbarkeit der Fregatten der Deutschen Marine aber tatsächlich echt gut. Ich hab vor einiger Zeit angefangen den Status der Schiffe der DM aufzuzeichnen (mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln also Artikel, Tracker usw) und stand heute Mittag sind tatsächlich alle unsere aktiven Fregatten auf See (7x Stück insgesamt). Rückkehrer allerdings inbegriffen. Die restlichen 4x sind entweder im Dock (Hessen und Rheinland-Pfalz (?)) oder im Refit (Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern).
Nice one, Marine. Ihr habt gerade mehr Fregatten auf See als die Royal Navy
—————
@MXVI
Die Umrüstung zum PAAMS Schiff wurde ja auch schonmal diskutiert aber auch da bleibt, dass die entsprechenden Schiffe für mehrere Jahre nicht verfügbar sind.
Was eigentlich kein Problem sein sollte aber wir mussten ja unbedingt unsere Verbandsflugabwehr von unseren sonstigen Fregatten trennen und kommen aus diesem selbst geschaufelten Grab nicht wieder heraus.
ASW-Fregatten brauchen keine AAW Fähigkeiten wie ich gelernt habe (also rettet uns die F126 hier auch nicht) und jetzt fahren wir dann eben bis 2030-35 mit veralteten AAW-Fregatten für die uns die Lfk ausgehen.
Ist halt blöd.
Zitat:Das beschreibt sehr schön die allermeisten Planungen der BW aktuell.Oh wie wahr…
Zitat:Der Punkt ist, dass die Marine der Ansicht ist, sie könnte nicht so lange auf die F124 verzichten, wie es dauern würde, diese mit dem neuen Radar auszustatten. Es waren die erwarteten Ausfallzeiten, die zum Abbruch des Programms geführt haben.Worin ich der Marine auch mal tatsächlich recht geben muss.
Bereits jetzt schafft man es nicht, die typische 3er Rotation vorzuhalten. Wenn jetzt in diesem Augenblick etwas wäre, würden wir ganz schön blöd darstellen.
- die Hessen ist aktuell in Wilhelmshaven im Dock
- die Hamburg ist in Norwegen für Northern Coasts 2025
- die Sachsen ist gerade in London auf der DSEI UK 2025
Da kann man sich ausdenken was passiert, wenn auch nur eine von denen für 2 volle Jahre ausfällt. Liegezeiten durch spätere Aufrüstung hat man damals offensichtlich nicht mit bedacht (oder finanziert bekommen, Grüße gehen raus an die Thüringen).
———
Kurzer Einschub weils gerade so schön passt.
Allgemein ist die reine Verfügbarkeit der Fregatten der Deutschen Marine aber tatsächlich echt gut. Ich hab vor einiger Zeit angefangen den Status der Schiffe der DM aufzuzeichnen (mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln also Artikel, Tracker usw) und stand heute Mittag sind tatsächlich alle unsere aktiven Fregatten auf See (7x Stück insgesamt). Rückkehrer allerdings inbegriffen. Die restlichen 4x sind entweder im Dock (Hessen und Rheinland-Pfalz (?)) oder im Refit (Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern).
Nice one, Marine. Ihr habt gerade mehr Fregatten auf See als die Royal Navy

—————
@MXVI
Zitat:Pragmatisch wäre gewesen sich ehrlich ggü. der Nato zu machen und die F124 ebenfalls in die Modernisierung zu bringen und das FÜWES, die Radaranlagen unddie Effektoren (egal ob Aster 30 NT oder SM2 IIIc) einfach zu erneuern. Dann müssen halt die Briten und die Franzosen erstmal einspringen.Das Problem hinsichtlich der Effektoren haben wir ja hier schon ausreichend besprochen, auch warum die IIIC hier keine Lösung ist. Und mit der IIIA ists so eine Sache…
Das ist alles nur noch traurig Big Grin
Die Umrüstung zum PAAMS Schiff wurde ja auch schonmal diskutiert aber auch da bleibt, dass die entsprechenden Schiffe für mehrere Jahre nicht verfügbar sind.
Was eigentlich kein Problem sein sollte aber wir mussten ja unbedingt unsere Verbandsflugabwehr von unseren sonstigen Fregatten trennen und kommen aus diesem selbst geschaufelten Grab nicht wieder heraus.
ASW-Fregatten brauchen keine AAW Fähigkeiten wie ich gelernt habe (also rettet uns die F126 hier auch nicht) und jetzt fahren wir dann eben bis 2030-35 mit veralteten AAW-Fregatten für die uns die Lfk ausgehen.
Ist halt blöd.