(See) Future Combat Surface System (FCSS)
(09.09.2025, 18:46)DeltaR95 schrieb: 150 km finde ich schon sehr beeindruckend und die Operationen von bis zu 12 USV würden in der Ostsee einigen Eindruck hinterlassen.
RBS15 Mk.IV liegt bei >300km. Also warum sollte man aufwendig eine USV-Flotte aufstellen, wenn man auch einfach entlang der eigenen (NATO) Küsten Lkws mit entsprechenden Launchern einsetzen könnte?
Es gibt keinen Punkt der Ostsee, der nicht innerhalb von 300km von einer NATO-Küste aus erreichbar wäre. Und für den Landzielbeschuss ist die Luftwaffe bei weitem besser geeignet, bzw. lassen sich auch dort bodengestartete FK sehr viel effizienter einsetzen als USV.
Zitat:Mir geht es eher darum, wie "weit" andere schon sind und unsere Bundeswehr gibt sich beim OPEX (scheinbar) mit dem Nachweis des "unfallfreien Fahrens" - was unbenommen auch wichtig ist, aber nicht der Kern der Fähigkeiten, die wir brauchen und suchen - zufrieden.
Aber was suchen wir denn für Fähigkeiten? Ich habe da noch nichts gehört, zumindest nichts, was mir irgendwie sinnvoll erscheinen würde, über die reine Dislozierung von Sensoren hinaus.
Ich sehe weder einen Bedarf an USV für "Maritime Strike", noch als Plattform für Loitering Munitions, denn was wollen wir damit anfangen in den Zonen, in denen solche USV operieren können?
Auch MKs o.ä., wozu brauchen wir die auf einem USV? C-UAS ist ja kein Selbstzweck, also wozu brauchen wir das USV dort, wo es einer Drohnengefahr ausgesetzt ist, was macht es da? Ich sehe einen entsprechenden C-UAS-Bedarf nur da, wo wir auch mit bemannten Einheiten operieren. Und für deren Schutz muss man dann Lösungen im Rahmen von deren Einsatzkonzepten entwickeln. Die können dann zwar auch auf begleitende USV hinauslaufen, aber sollten eben aus dem Bedarf dieser Kräfte abgeleitet werden, was ich bei FCSS so absolut nicht erkennen kann. Das würde nämlich bedeuten, dass wir erstmal eine Flotte von Kampfbooten aufstellen und in dem Rahmen dann auch unbemannte Begleiteinheiten dafür konzeptionieren. Was ja sogar extrem einfach wäre, da die Konzepte für unbemannte CB90 ja bereits existieren, man könnte das also hervorragend in einer Beschaffung kombinieren, ohne vorgeschaltete Experimentalphasen. Aber die Kampfboote will man ja anscheinend nicht beschaffen, sondern nur damit planen, anders ist deren Historie ja gar nicht mehr zu deuten.
Zitat:Wie sollen wir bis 2029 in diesem Tempo diese Lücken schließen?
Welche Lücken? Unser Rückstand auf andere Nationen kann uns vollkommen egal sein, solange uns dadurch keine Fähigkeiten fehlen. Also müsste man erstmal den Bedarf an Fähigkeiten definieren, um eine Lücke erkennen zu können.

Ich kann das einfach nicht verstehen, überall sonst in der BW werden anhand von angestrebten Fähigkeiten Anforderungen erarbeitet, die dann in eine Beschaffung münden, bei der mehr oder weniger egal ist, mit welcher Art von System diese Fähigkeiten erbracht werden. Nur hier definiert man erst ein System, um dann zu prüfen, wofür man es gebrauchen kann.... Dodgy
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von Diogenes - 22.03.2025, 10:05
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von Diogenes - 22.03.2025, 05:02
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von Diogenes - 22.03.2025, 10:22
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von Diogenes - 22.03.2025, 12:16
RE: Future Combat Surface System (FCSS) - von Broensen - 09.09.2025, 19:17

Gehe zu: