08.09.2025, 22:49
(08.09.2025, 22:19)DopePopeUrban schrieb:Häh? Wo ist denn da der Vergleich?Zitat:In dem Artikel steht aber genau genommen auch nicht, dass dort ACTAS zum Einsatz kommt, sondern "a solution based on its Active Towed Array Sonar (ACTAS) system". Der Erbsenzähler erkennt hier die Möglichkeit, dass lediglich Komponenten von ACTAS zu einer individuellen Lösung kombiniert wurden. Also selbst wenn ACTAS an sich dependent tow konfiguriert ist, muss das hier dann nicht auch zwingend so sein.Kann man natürlich so sehen. Wäre nur a) unlogisch und b) ungewöhnlich. Das wäre wie ein VLS ohne die dafür passenden Lfk zu beschaffen. Weshalb ich das ausschließe.
Wenn die Dänen eine Ausschreibung machen, in der steht, dass sie ein System haben wollen, das keinen manuellen Eingriff erfordert, was beim üblichen ACTAS aber der Fall ist, dann liegt es doch nahe, dass man für diese Ausschreibung eine Abwandlung des Systems vornimmt, die dieser Anforderung entspricht.
Zitat:Ne, denn nach wie vor: Wie kommt das TAS zurück (und richtig herum) wieder auf die eigene Winde?Ich hab' keine Zeit und Lust, eine Skizze zu machen, aber stell' dir mal vereinfacht vor, dass es direkt hinter dem TB eine Kupplung im TAS-Kabel gibt, an dem ein zusätzlicher Anschlagpunkt vorhanden ist. In diesen kannst du ein Stahlseil einhängen, dass du mit einer zusätzlichen kleinen Winde an Bord verbindest. Nun kannst du mit diesem Seil an der Kupplung das Kabel auch unter der Last des TAS an Bord ziehen und dadurch die Kupplung entlasten, so dass du den Umschluss vornehmen kannst vom Anschluss an den TB auf die TAS-Winde oder umgekehrt. Das TAS-Kabel wird also immer am selben Ende gehalten und auch von diesem Ende her aufgerollt.
Das bedingt beim Einholen nach wie vor eine physische Verbindung zum anderen Ende des TAS, womit wir wieder beim „U“ wären. Jegliche Variante in denen das Verbindungsstück zum Towed zuerst wieder an Bord geholt wird benötigt das.
Zitat:Dazu würde ein depends tow ein dual tow weitgehend redundant machen, was mMn auch nochmal gegen die Existenz einer solchen Dual tow Variante spricht.Nee, würde es nicht, denn mit einem dependent tow kannst du eben nicht den aktiven Teil in der Tiefe einsetzen und zugleich den passiven Teil weiter oben, was eben auch seine Vorteile hat, je nach Gesamtverbund.