08.09.2025, 18:52
(08.09.2025, 18:41)DopePopeUrban schrieb: @Broensen
@DeltaR95
Da das damals n bisschen untergegangen zu sein scheint:
https://www.navalnews.com/naval-news/202...-frigates/
Wir können also abschließend sagen:
Das ACTAS, dass auf den dänischen Fregatten verwendet werden soll bedarf keiner Verbindung zweier separater Elemente.
Wahnsinn... wir sind also nach viel diskutieren dabei angekommen, dass Atlas ein Dual Tow bauen kann ... eine Winde mit dem aktiven Towed Body und eine mit dem passiven TAS - sprich so wie bei CAPTAS-4 "independent tow"

(08.09.2025, 18:41)DopePopeUrban schrieb: --
@Broensen
Was bedingen würde, dass sich das Schiff dabei im Stillstand befindet. Den Wiederstand den das Triplet im Wasser dabei erzeugt würde das Handling unmöglich machen.
Steht somit im direkten Widerspruch zu dem Video was @Privateer hier präsentiert hat
https://youtu.be/H6_4GMWXiDo?si=TZZeQp_VwBhbq8Wb
Wieso das? Wenn der Towed Body eingenommen wurde zieht er das Towed Array hinter sich her, da noch fest verbunden. Dann hakst du mit einem zweiten Verbinder an Verlängerung das Towed Array auf seine Winde, ziehst die in Stück an, wodurch die Verbindung zum Towed Body entlastet wird und hakst diese aus. Danach kannst du in aller Ruhe das Towed Array auf seine Winde ziehen.
Alles bei Fahrt voraus, gar kein Problem und ohne umständliche "Durchführung des TA durch den TB".