08.09.2025, 14:48
(08.09.2025, 13:39)Broensen schrieb: Das ist aber eben nicht das Triplet, sondern das Schleppkabel.
Man kann es ja mal aufbauen:
https://www.deregtcables.com/solutions/d...rray-cable
[Bild: https://www.deregtcables.com/wp-content/...10x624.jpg]
Sprich, es gibt mindestens zwei unterschiedliche Schleppkabel:
1) Das "heavy tow cable", was den Schleppkörper mit dem Schiff verbindet.
2) Das "light tow cable", was das Schleppsonar mit dem Schleppkörper verbindet.
Ich würde davon ausgehen, auch, wenn ich mir die Bilder des ACTAS Mod 1 ansehe, dass dies bei Atlas so gelöst ist.
Beide Kabel haben grundsätzlich andere Aufgabe:
Zitat:A Variable Depth Sonar system consists of multiple cables. The cable that tows the sound source or towed body is called the Heavy Tow Cable. This is a special cable, as it needs to be as heavy as possible to reach the operational depth. Therefore, it always has steel armor, and usually fairings as well. Fairings are plastic parts mounted around the cable, which make the cable more hydrodynamic. Streamlining the cable is necessary because sailing at a high speed will make certain depths impossible otherwise. A neutrally buoyant Tow Cable is also an integral part of these systems. The neutrally buoyant Tow Cable is often towed behind the sound source or towed body and remains continuously at the same depth.
1) muss so schwer wie möglich sein und 2) muss "neutral schwebend" sein, damit das Schleppsonar selber auch waagerecht im Wasser liegt. Sonst wird rein geometrisch die Ortungsgenauigkeit schlechter.
Somit können wir schon mal ausschließen, dass wir nur über einen Kabeltyp sprechen, sondern mindestens zwei.