07.09.2025, 18:33
(07.09.2025, 17:04)DeltaR95 schrieb: Somit ist eine "Trommel" für das passive TAS faktisch gleich groß, wie die eigentliche Winde - vielleicht etwas kleiner, weil das Fundament keine Zugkräfte aufnehmen muss.Das war mir klar. Trotzdem nimmt eine solche Trommel als Ersatzteil nicht den Raum eines 20'-Containers ein, sondern vielleicht die Hälfte, und benötigt halt eben auch keinen eigenen Antrieb. Man braucht nur eine Lösung, wie man diese Trommel im Bedarfsfall an die entsprechende Stelle zum Umspulen manövriert bekommt.
Zitat:Irgendwer hier im Forum hatte ja erwähnt, dass die F123 von Elbit bzw. Geospectrum TRAPS erhalten sollen. Ich persönlich würde es befürworten, dass man u.a. auch eine K130 damit nachrüstet bzw. die anderen Fregatten. An die Reichweite eines ACTAS kommt das natürlich nicht ran, aber ...... besser als nix, wie bisher. Aber wenn für die K130 tatsächlich die Nachrüstung eines TAS eingeplant wurde, dann sollte da doch auch etas leistungsfähigeres drin sein als ein System, dass für den USV-Einsatz vorgesehen ist. Oder macht das speziell in der Ostsee ohnehin wenig Unterschied?