07.09.2025, 14:36
(07.09.2025, 14:20)spooky schrieb: Allerdings wird CAPTAS auf Grund der Absenkvorrichtung ja auch deutlich näher an die Wasseroberfläche gebracht.
Wenn man sich die Videos von CAPTAS so ansieht, wird genau das der Grund sein, warum man keine gesonderte Stabilisierung braucht. Der Towed Body wird ja fast bis zum Ende durch Anströmung von vorn stabil gehalten. Die Lösung von Atlas ist deutlich höher, mehrere Meter über der Wasseroberfläche, da könnte es mit dem "freien Schwingen in der Luft" schon ein Problem werden.
Missions Module für ASW in Container-Form gibt es doch schon mehr als 10 Jahre. Gefühlt hat heute jeder große Sonar-Hersteller sowas im Portfolio. Neben Atlas fallen wir da spontan Thales, Ultra, Leonardo, Geospectrum, Lockheed Martin und General Dynamics ein.
Ich suche gerade die Artikel dazu, aber es gibt mehrere Nationen, die nicht aus Gründen der Modularität aber insbesondere aus Kostengründen nicht dauerhaft den Towed Body mit Peripherie zur See fahren. Der wechselt dann halt z.B. kurz vor dem Werftaufenthalt die Plattform.
Die meiste Zeit fährt man doch sowieso nur passiv - wenn man den Towed Body anschmeißt, stelle ich es mir schwierig vor, da noch einen anlaufenden Torpedo zu detektieren.
