07.09.2025, 12:56
(07.09.2025, 10:30)DopePopeUrban schrieb: ACTAS ist ein Towed Array und ein Triplet Array (ersteres das gelbe was wir hier sehen, letztes das an was das Towed Array hier hängt) die am selben Kabel hängen. Wie bei der älteren Version des Systems verläuft das Kabel hier (samt Triplet) einmal durch das Towed Array und kommt an der anderen Seite wieder raus.Das Kabel läuft nicht durch, man sieht, dass es an der Oberseite befestigt ist. Deshalb ja auch meine von spooky aufgeklärte Verwirrung bzgl. des Line Arrays vor dem Body.
Zitat:Da muss nichts manuell eingehangen werden, ich glaube das wäre im praktischen Betrieb auch kaum möglich.Also bei diesem Body sehe ich keine andere Lösung als das manuelle einhängen.
Zitat:Augenscheinlich übt das eine Zugkraft auf das Towed Array aus (weshalb es sich neigt), da wird ein Gewicht daran befestigt sein, damit das Towed Array hier reibungslos in die Haltevorrichtung einrastet.Diese Funktion sollte im Betrieb ja vom Array übernommen werden.
...Vermutlich wird das hier ebenfalls der Fall sein wenn da Produkt in Serie geht.
------
(07.09.2025, 11:30)DeltaR95 schrieb: Das Bild vom MM ASW von Atlas ist mehr als eindeutig, eine Winde für das passive TAS als Sensor Array und eine für den aktiven Towed Body.So klar sind die Grafiken nicht. Unsere Vermutung war ja, dass sich auf der Rolle des TB ein zusätzliches LA befindet. Das hätte der Darstellung nicht widersprochen, auch wenn ich mich inzwischen habe von euch überzeugen lassen, dass es nicht so ist.
Zitat:https://www.navalnews.com/naval-news/202...-frigates/Was ist damit gemeint:
Zitat:the world’s only combination of an in-line Horizontal Projector Array with a conventional towed bodyWas wäre denn ein unkonventioneller TB? Bzw. was ist an dieser Kombination anders als bei anderen?
Zitat:Dort steht eindeutig drin, dass der gezeigte Container nur mit "Passive Towed Array" bezeichnet ist, womit klargestellt wird - durch Atlas selber - dass in diesen 20 Fuß Container "nur" das Sensor Array passt und der Towed Body komplett gesondert stehen muss.Ich widerspreche dem nicht (mehr), kann aber auch nicht erkennen, dass der Artikel oder die Grafik explizit klarstellen, dass das zwingend so sein muss.
Zitat:Sprich, wenn F126 im MM ASW - wie DPU immer vorträgt - ein "ACTAS + TAS" System fährt, bräuchte man 3 Winden, nicht nur zweiDann frage ich mich allerdings, wie das beim Flex-Heck der MTG gedacht war/ist:
[Bild: https://i.postimg.cc/d3n35Lqr/Bild-2025-...837828.png]
Da ist eine Winde und ein TB zu sehen. Ist das dann ein System ohne Line Array?
Was ich mich noch frage: Wäre es nicht auch bei zwei separaten Winden praktischer, die Container hintereinander zu positionieren, so dass man die Vorgänge des An- und Abkoppelns in einer Linie ohne seitlichen Versatz und dementsprechend wirkende Kräfte vornehmen kann?