07.09.2025, 11:30
(07.09.2025, 01:29)spooky schrieb: Eigentlich nicht. Das es grundsätzlich eine solche Version gibt war ja auf Basis der älteren Atlas-Systeme bekannt. Für mich sieht es aber weiterhin so aus das der Sensor-Array hinter dem Transmitter manuell angehängt und möglicherweise mit dem durchhängenden Kabel elektrisch verbunden werden muss. (Gut möglich das es sich dabei aber auch um eine zusätzliche Sicherung handelt, da der Aufbau im ganzen noch etwas "experimentell" aussieht.)
Wieso das?
Hier sieht man einfach nur den Towed Body des Atlas Schleppsonarsystems, das Drahtseil am Heck wird wie bei Captas nur zur Stabilisierung dienen, wenn der Towed Body eingenommen wird und sauber in die Halterung einrastet. Das übt nur Zug auf den Towed Body aus, wenn er "in der Luft "hängt und verhindert so durch den Zug, den es ausübt, dass diese große Masse durch Schiffsbewegungen wild um sich schlägt.
Ich sehe das wie @Broensen hier nur ein Stahlseil am TB angehängt mit doppelter Sicherung gegen Abriss der Weak Links.
Die Bilder sind vermutlich aus den hydrodynamischen Schleppversuchen und den Aus- und Einsetztesten von Atlas für F126.
Ich weiß bis heute nicht, wo hier diese Debatten aufkommen? Das Bild vom MM ASW von Atlas ist mehr als eindeutig, eine Winde für das passive TAS als Sensor Array und eine für den aktiven Towed Body. Eine perfekte Redundanz und Ausfallsicherung, wenn beim Umgang mit dem TB mal was schief geht - dann ist nämlich nur der weg, aber nicht das eigentlich wichtige Sensor-Array.
Die ASWF gehen einen ähnlichen Weg, mit dem aktiv/passiven Sea Lancer In-Line Array (ohne TB, Transmitter sind in der Linie integriert) und dem Sea Sabre towed body.
https://www.navalnews.com/naval-news/202...-frigates/
(07.09.2025, 10:30)DopePopeUrban schrieb: Ältere Systeme lösen das über ein verlängertes Kabel an dessen Ende ein Gewicht befestigt ist (weshalb dort auch immer ein Stück Kabel hinten herausguckt). Vermutlich wird das hier ebenfalls der Fall sein wenn da Produkt in Serie geht.
Das ist das indische ACTAS, da hängt das Sensor Array am Towed Body und fungiert damit als "Gewicht" zur Stabilisierung des Towed Body beim Einnehmen. Da braucht es kein "extra" Gewicht. Was dort hinter dem Towed Body an Leitung zu sehen ist dient dazu das Sensor Array einzuklinken.
https://trishul-trident.blogspot.com/202...r-ffg.html
Und da wir die Debatte schon früher hatten:
https://www.atlas-elektronik.com/de/news...sea#112213
Dort steht eindeutig drin, dass der gezeigte Container nur mit "Passive Towed Array" bezeichnet ist, womit klargestellt wird - durch Atlas selber - dass in diesen 20 Fuß Container "nur" das Sensor Array passt und der Towed Body komplett gesondert stehen muss. Sprich, wenn F126 im MM ASW - wie DPU immer vorträgt - ein "ACTAS + TAS" System fährt, bräuchte man 3 Winden, nicht nur zwei

Hier der Sonar-Container mal in Großaufnahme:
[Bild: https://www.atlas-elektronik.com/fileadm...tainer.jpg]