06.09.2025, 17:10
(06.09.2025, 16:34)Broensen schrieb: Ich meinte ja auch auf der F124, nicht einer anderen Plattform.
Warum sollte man das tun? Ich finde diese ganze Geschichte um die komplizierte FüWES-Integration sowieso "komisch".
Auf der einen Seite sagt man, wäre es zu kompliziert, die Tracks der SMART-L gegen die der TRS-4D/LR ROT zu tauschen, auf der anderen Seite will man aber Link-22 in das FüWES der F124 integrieren und muss dafür sowieso die gesamte FüWES-Software anpassen.
Außer Tracks (und ggf. Plots) sowie Steuer- und Statusbefehlen geht über eine Radarschnittstelle nicht viel kritisches rüber, was mir jetzt Kopfzerbrechen machen würde.
Die taktischen Datenlinks sind normalerweise deutlich komplizierter zu integrieren, da tiefer im System verwurzelt.
Wenn man deine Idee aufgreift würde man in das CDS F124 die Tracks der TRS-4D/LR ROT über Link-22 einspeisen und dann mit dem übrigen Lagebild korrelieren. Da diese aber dann eine deutliche Latenz aufweisen, auch wenn man nur "virtuell" über eine Link-22 Funktionskette an Bord geht, bekommt man sicherlich die ein oder andere Herausforderung bei der Sensor-Daten-Fusion der F124.
Langer Rede, kurzer Sinn: Meiner persönlichen Meinung nach ist der Abbruch von F124 ObsWuF auf den Schiffen selber entweder dem Schiffbau geschuldet (z.B. Schwerpunktverschiebung nach oben o.ä.) oder aber weil das CDS F124 im Kern seit den 90ern nicht mehr großartig verändert wurde und bei der Industrie die letzten Leute "verschwunden" sind, die sich noch mit der uralten Software-Basis auskennen.
Keiner von uns weiß doch genau, wie eng Thales damals APAR und SMART-L in der Software des CDS F124 "verzahnt" hat und wie gut das dokumentiert wurde. Auch dort würde ich die eine oder andere "Tretmine" vermuten.