Vor 7 Stunden
(Vor 7 Stunden)Leuco schrieb: Ich habe Zweifel dass daran, dass es mit dem gemeinsamen Fighter etwas wird. Ich denke man sollte in den sauberen Apfel beißen und sich zeitnah ehrlich machen, dass die Anforderungen und Ansprüche nicht zusammen passen. Die Lösung kann in der Entwicklung von zwei verschiedenen Mustern liegen.
Frankreich entwickelt unter Führung Dassault seine trägergestützte Variante und die weiteren Länder unter Führung von Airbus und Saab das zweite Muster. Dies heißt nicht, dass keine Synergien genutzt werden oder es keine Gemeinsamkeiten gibt. Auch sollte beides weiter unter FCAS laufen, was ja mehr als der Fighter ist.
Rational betrachtet ist das ganze irgendwo unlogisch. Politische und wirtschaftliche Aspekte werden sich aber nicht in Luft auflösen. Ob so etwas am Ende wesentlich teurer wird, würde ich nicht als zwingend erachten. Ein klarer pragmatischer Weg, mit dem alle gut leben können, kann das Projekt in die richtige Bahn bringen.
Irgendwann war es so ähnlich glaub auch mal angedacht… dass sowohl Deutschland als auch Frankreich jeweils ein Testflugzeug/Vorschlag entwickeln… und dann am Ende entschieden wird…
man kann mit Sicherheit vielen Synergien nutzen…
aber man kann das Muster auch offen gestalten… so dass jeder Kunde bei Bedarf eigene Triebwerke, eigenes Radar, eigene Waffen integrieren kann… gemeinsame Schnittstellen, gemeinsame Software und Cloud… unterschiedliche Muster