26.08.2025, 12:53
@DeltaR95
Die Jahresbilanz hinsichtlich Neurekrutierungen ging neulich wieder ins positive, aber es ist natürlich jetzt gerade schwierig zu sagen, wie der Trend in Zukunft aussehen wird. Sofern sich der geplante Aufwuchs der Bundeswehr aber auf alle Teilstreitkräfte bezieht, erhält natürlich auch die Marine entsprechend mehr Spielraum.
Aktuell sind etwa 8.5% des BW-Personals Teil der Marine, aktuell rund 15.500x.
Sofern die Zielstärke von 203.000x um 2031 erreicht wird, würde die Marine somit auf rund 17.200x Angehörige aufwachsen.
Bei aktuellem Trend von +2.000x pro Jahr blicken wir auf eine Marine mit rund 16.500x Angehörigen um 2031 und etwa 17.300x Angehörige um 2035.
Das entspräche in etwa der Größe der spanischen Marine ohne deren ~5.000 Marineinfanteristen.
Dazu ist fehlendes know-how für mich ein rein deutsches "Gedankenhindernis". Wenn Kompetenzen fehlen (wovon ich persönlich gar nicht ausgehe), eignet man sich Kompetenzen eben an. Wann wurde die Partnerschaft mit den Niederlanden bezüglich des Seebataillons eingegangen, 2016? Wenn sich die DM 1995 eine Arche Neumann zugetraut hat, wird sie ja jetzt wohl ein JSS gestemmt bekommen, gerade jetzt mit den 10 Jahren Praktikum bei den Niederländern.
----------
@Frank353
A) ist Kreta griechisch und nicht italienisch und B) befindet sich in Chania ein Luftwaffenstützpunkt der griechischen Luftwaffe.
Sardinien ist in Reichweite von gleich mehreren italienischen Luftwaffenstützpunkten und verfügt zudem noch über 7x befestigte Häfen, 4x davon Fährhäfen. Und in Lampedusa, Pantelleria und Linosa sind amphibische Landungen aufgrund der Geographie der Inseln nicht möglich.
Im Westen liegt mit Toulon der Hauptstützpunkt der größten NATO Marine im Mittelmeer, im Osten liegt mit Griechenland eine weitere große NATO Marine im Mittelmeer.
Dafür braucht es weder Amphibs, noch Träger. Das hat damit wirklich nichts zu tun.
----------
@HeiligerHai
MWn war eine Logistikfähigkeit (also im Rahmen von RAS) mal Teil des MRSS, davon scheint man sich aber seit dem Fortschreiten des FSS verabschiedet zu haben.
https://www.navalnews.com/event-news/cne...hallenges/
Sofern Ellida Strike eine solche Fähigkeit hätte, wäre sie im Artikel beschrieben worden, so wie das früher noch bei der Ursprungsversion von Ellida der Fall war.
Zitat:Die MUsE an sich ist "nur" eine Plattform - wenn man wollte, könnte man eine reine Tender 404 Nachfolge und das tkMS MESHD bzw. was vergleichbares als reines LHD/LPD "von der Stange" kaufen. Die Technik ist keine Raketenwissenschaft und wenn man nicht auf Krampf versucht, alles in die 130 m MUsE zu quetschen, lösen sich auch viele Probleme auf.Sehe ich ja gesagt auch so.
Zitat:Ich wage zu behaupten, so wie die Kopfzahl der Bundeswehr derzeit stagniert, dass das diesen Ambitionen den berühmten Todesstoß verpassen wird.Bei den Diskussionen um Personal verweise ich jetzt einfach mal auf die Diskussion die ich mit @Broensen diesbezüglich hatte. Sofern man hier von einem EGV Ersatz spricht, hält sich der benötigte personelle und materielle Aufwuchs einigermaßen in Grenzen, bei einer separaten Plattform ist der natürlich deutlich größer.
[...]
Das Konzept der MUsE bzw. was diese an Fähigkeiten mitbringen wird, die über die des Tender 404 hinausgehen, wird doch primär durch die Ressource Personal bestimmt. Alleine wenn ich mir vorstelle, wie stark das Projektteam der reinen Tender-Nachfolge aufwachsen müsste, um ein LPD/LHD zu stemme, geschweige denn von den Qualifikationen des Personals zu sprechen, um so ein Projekt durchzuziehen, muss ich unwillkürlich in schallendes Gelächter ausbrechen - leider.
Die Jahresbilanz hinsichtlich Neurekrutierungen ging neulich wieder ins positive, aber es ist natürlich jetzt gerade schwierig zu sagen, wie der Trend in Zukunft aussehen wird. Sofern sich der geplante Aufwuchs der Bundeswehr aber auf alle Teilstreitkräfte bezieht, erhält natürlich auch die Marine entsprechend mehr Spielraum.
Aktuell sind etwa 8.5% des BW-Personals Teil der Marine, aktuell rund 15.500x.
Sofern die Zielstärke von 203.000x um 2031 erreicht wird, würde die Marine somit auf rund 17.200x Angehörige aufwachsen.
Bei aktuellem Trend von +2.000x pro Jahr blicken wir auf eine Marine mit rund 16.500x Angehörigen um 2031 und etwa 17.300x Angehörige um 2035.
Das entspräche in etwa der Größe der spanischen Marine ohne deren ~5.000 Marineinfanteristen.
Dazu ist fehlendes know-how für mich ein rein deutsches "Gedankenhindernis". Wenn Kompetenzen fehlen (wovon ich persönlich gar nicht ausgehe), eignet man sich Kompetenzen eben an. Wann wurde die Partnerschaft mit den Niederlanden bezüglich des Seebataillons eingegangen, 2016? Wenn sich die DM 1995 eine Arche Neumann zugetraut hat, wird sie ja jetzt wohl ein JSS gestemmt bekommen, gerade jetzt mit den 10 Jahren Praktikum bei den Niederländern.
----------
@Frank353
Zitat:Italien muss im Ernstfall eine Menge Inseln verteidigen. Von Kreta bis Sardinien. Zudem ist ja Italien auch strategisch anfällig für Landungsoperationen. Ich denke, da macht eine große Flotte mit Trägern durchaus Sinn. Allerdings spielt bei Italien, wie bei Frankreich und Korea auch die Werftindustrie eine grosse Rolle, wo man alle strategischen Fähigkeiten und Technologien schützen und bewahren will.Erklär mir mal bitte, was Kreta und Sardinien mit einer Trägerfähigkeit zu tun haben?
A) ist Kreta griechisch und nicht italienisch und B) befindet sich in Chania ein Luftwaffenstützpunkt der griechischen Luftwaffe.
Sardinien ist in Reichweite von gleich mehreren italienischen Luftwaffenstützpunkten und verfügt zudem noch über 7x befestigte Häfen, 4x davon Fährhäfen. Und in Lampedusa, Pantelleria und Linosa sind amphibische Landungen aufgrund der Geographie der Inseln nicht möglich.
Im Westen liegt mit Toulon der Hauptstützpunkt der größten NATO Marine im Mittelmeer, im Osten liegt mit Griechenland eine weitere große NATO Marine im Mittelmeer.
Dafür braucht es weder Amphibs, noch Träger. Das hat damit wirklich nichts zu tun.
----------
@HeiligerHai
Zitat:Woran machst du fest, dass Ellida ein reines LPD ist?Ich rede nicht von Ellida, ich rede von Ellida Strike, dem Konzept das an die Anforderungen des MRSS-Projekts angepasst wurde.
MWn war eine Logistikfähigkeit (also im Rahmen von RAS) mal Teil des MRSS, davon scheint man sich aber seit dem Fortschreiten des FSS verabschiedet zu haben.
https://www.navalnews.com/event-news/cne...hallenges/
Sofern Ellida Strike eine solche Fähigkeit hätte, wäre sie im Artikel beschrieben worden, so wie das früher noch bei der Ursprungsversion von Ellida der Fall war.