26.08.2025, 00:35
(25.08.2025, 20:02)Bairbus schrieb: Wieder ein Land mehr, was den Weg zu UAVs und Drohnenträgern geht.Ergänzend zu Milspec:
https://www.navalnews.com/naval-news/202...-rok-navy/
Wir gehen mit unseren Drohnen-Plänen nicht weit genug.
Ein Drohnenträger dieser Dimension ist nur dann zu rechtfertigen, wenn auch die von ihm eingesetzten Drohnen einen entsprechenden Wert generieren. Drohneneinsatz ist ja kein Selbstzweck, auch wenn ich manchmal das Gefühl habe, die BW-Planer würden das so sehen.
Abgesehen von noch nicht existenten UAV-Mustern sieht man in deinem Beispiel vor allem Reaper oder ein Äquivalent dazu. Das ist die aktuelle Realität, wenn wir einen Starrflügel-UAV-Träger ausstatten wollen. Und sorry, aber dafür lohnt sich der Aufwand einfach nicht. In einem ernsthaften peer2peer-Konflikt reißt du mit den Dingern nichts außer Seeraumüberwachung. Und da, wo wir die brauchen, können wir das auch von Land aus abbilden. Insbesondere, wenn unsere EuroMALE mit ihrer höheren Ausdauer kommt, was hoffentlich schneller sein wird, als der Bau eines Drohnenträgers dauern würde.
Ein Starrflügel-Drohnenträger wird erst dann für uns interessant, wenn wir davon Drohnen auf dem Niveau eines Loyal Wingman einsetzen können. Da die aber eben vorerst auf begleitende bemannte Einheiten angewiesen sein werden, bräuchten wir dann schon wieder einen vollwertigen Flugzeugträger.