22.08.2025, 16:20
Nächster Abschuss des SAMP/T NG zum Ende des Jahres erwartet
FOB (französisch)
Nathan Gain 22. August 2025
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...ee_001.png]
Nach den Operationen „Mercure” und „Minerva” wird zum Jahresumschlag ein dritter Entwicklungsabschuss der Aster 30 B1 NT-Rakete erwartet. Eine der Herausforderungen wird darin bestehen, erstmals ein komplett renoviertes SAMP/T-System einzusetzen.
Der erste Test, der im Oktober 2024 durchgeführt wurde, konzentrierte sich auf die Bekämpfung komplexer Ziele.
Der zweite Test, der letzten Monat erfolgreich durchgeführt wurde, bestätigte die maximale Reichweite der Aster 30 B1 NT, die mit 150 km angegeben ist.
Der dritte Test, dessen Bezug zum römischen Pantheon noch unbekannt ist, wird diesmal aus einem Abschuss gegen „Demonstrationsziele” aus einem SAMP/T-System der neuen Generation bestehen. Bei dieser dritten Testreihe werden erstmals alle Komponenten des für die französische Luftwaffe und Raumfahrt (AAE) bestimmte Systems zum Einsatz kommen: das neue Einsatzmodul, die modernisierten Abschussvorrichtungen und das neue Radar Ground Fire 300 von Thales.
Der für Ende 2025 geplante Abschusszeitpunkt hängt von den Wetterbedingungen und dem Arbeitsplan des Standorts Biscarosse der DGA Essais de Missile ab und kann sich daher auf die ersten Tage des Jahres 2026 verschieben. Interessante Randnotiz: Eine identische Sequenz wird fast parallel in Italien stattfinden, einem weiteren Kunden für ein SAMP/T NG, das in diesem Fall mit einem Kronos Grand Mobile HP-Radar von Leonardo ausgestattet ist. Diese neue Testreihe kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt für das französisch-italienische Programm, das im März 2021 an Eurosam vergeben wurde.
Zwölf Monate nach diesem dritten Test muss das Joint Venture von Thales und MBDA die ersten renovierten Züge an die AAE und das französische Heer liefern. Es folgt ein knappes Jahr der Einarbeitung und Bewertung, bevor die Serienlieferungen beginnen. Die im Militärprogrammgesetz vorgesehene Anschaffung von vier weiteren Zügen wird noch verhandelt, eine Bekanntgabe ist für 2027 angekündigt. Als „lebendiges” Programm soll das SAMP/T NG anschließend von schrittweisen Weiterentwicklungen profitieren, die die Fähigkeiten des Systems insbesondere im Bereich der Vernetzung der Sensoren und des Übergangs zu einem mehrschichtigen System schrittweise verbessern werden.
Diese nächsten Meilensteine werden weitere Argumente für Eurosam sein, das in unterschiedlichem Umfang an mehreren Exportkampagnen beteiligt ist. Dabei kommt man nicht umhin, in erster Linie an Dänemark zu denken. Der dortige Wettstreit mit dem amerikanischen PATRIOT-System dürfte im kommenden Herbst entschieden werden, dem Zeitpunkt, zu dem das dänische Verteidigungsministerium seine Entscheidung für eine langfristige Langstreckenlösung treffen will. Darüber hinaus werden Gespräche mit Belgien und dem Großherzogtum Luxemburg fortgesetzt, ganz zu schweigen von dem aufkommenden Bedarf in Nordeuropa und den langjährigen Bemühungen im Nahen Osten.
FOB (französisch)
Nathan Gain 22. August 2025
[Bild: https://www.forcesoperations.com/wp-cont...ee_001.png]
Nach den Operationen „Mercure” und „Minerva” wird zum Jahresumschlag ein dritter Entwicklungsabschuss der Aster 30 B1 NT-Rakete erwartet. Eine der Herausforderungen wird darin bestehen, erstmals ein komplett renoviertes SAMP/T-System einzusetzen.
Der erste Test, der im Oktober 2024 durchgeführt wurde, konzentrierte sich auf die Bekämpfung komplexer Ziele.
Der zweite Test, der letzten Monat erfolgreich durchgeführt wurde, bestätigte die maximale Reichweite der Aster 30 B1 NT, die mit 150 km angegeben ist.
Der dritte Test, dessen Bezug zum römischen Pantheon noch unbekannt ist, wird diesmal aus einem Abschuss gegen „Demonstrationsziele” aus einem SAMP/T-System der neuen Generation bestehen. Bei dieser dritten Testreihe werden erstmals alle Komponenten des für die französische Luftwaffe und Raumfahrt (AAE) bestimmte Systems zum Einsatz kommen: das neue Einsatzmodul, die modernisierten Abschussvorrichtungen und das neue Radar Ground Fire 300 von Thales.
Der für Ende 2025 geplante Abschusszeitpunkt hängt von den Wetterbedingungen und dem Arbeitsplan des Standorts Biscarosse der DGA Essais de Missile ab und kann sich daher auf die ersten Tage des Jahres 2026 verschieben. Interessante Randnotiz: Eine identische Sequenz wird fast parallel in Italien stattfinden, einem weiteren Kunden für ein SAMP/T NG, das in diesem Fall mit einem Kronos Grand Mobile HP-Radar von Leonardo ausgestattet ist. Diese neue Testreihe kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt für das französisch-italienische Programm, das im März 2021 an Eurosam vergeben wurde.
Zwölf Monate nach diesem dritten Test muss das Joint Venture von Thales und MBDA die ersten renovierten Züge an die AAE und das französische Heer liefern. Es folgt ein knappes Jahr der Einarbeitung und Bewertung, bevor die Serienlieferungen beginnen. Die im Militärprogrammgesetz vorgesehene Anschaffung von vier weiteren Zügen wird noch verhandelt, eine Bekanntgabe ist für 2027 angekündigt. Als „lebendiges” Programm soll das SAMP/T NG anschließend von schrittweisen Weiterentwicklungen profitieren, die die Fähigkeiten des Systems insbesondere im Bereich der Vernetzung der Sensoren und des Übergangs zu einem mehrschichtigen System schrittweise verbessern werden.
Diese nächsten Meilensteine werden weitere Argumente für Eurosam sein, das in unterschiedlichem Umfang an mehreren Exportkampagnen beteiligt ist. Dabei kommt man nicht umhin, in erster Linie an Dänemark zu denken. Der dortige Wettstreit mit dem amerikanischen PATRIOT-System dürfte im kommenden Herbst entschieden werden, dem Zeitpunkt, zu dem das dänische Verteidigungsministerium seine Entscheidung für eine langfristige Langstreckenlösung treffen will. Darüber hinaus werden Gespräche mit Belgien und dem Großherzogtum Luxemburg fortgesetzt, ganz zu schweigen von dem aufkommenden Bedarf in Nordeuropa und den langjährigen Bemühungen im Nahen Osten.