19.08.2025, 23:28
Ein MK41 hat 2 4er-Reihen Starterzellen die sich gegenüber stehen. In diese werden Containern mit den Effektoren eingesetzt. In der Mitte ist der Abgasaustritt. Soweit ich MK41 verstanden habe ist unter dieser Konstruktion ein Hohlraum. In diesen werden die Abgase geleitet und treten dann über den Abgasaustritt aus. Das ist auch bei meinem flexibleren Konzept analog so umsetzbar, man braucht nur den Hohlraum unten (der ist immer vorhanden) und Abgasaustrittsschächte (diese werden flexibel den Erfordernissen zwischen Startern eingebaut). Man braucht also nicht für jeden Container einen eigenen Abgasschacht, denn das hat MK41 quad packed auch nicht.
Wie oben beschrieben ist das unabhängig von der Containergrösse und analog zu MK41 lösbar.
Du hast hier mehrere Effektoren in einer Zelle die sich einen Abgasausgang teilen. Das unterscheidet sich kaum von mehreren Zellen die sich einen Abgasausgang teilen. Es gibt wahrscheinlich technische Limits wie weit man die Abgase umleiten kann und damit auch wie gross ich einzelne VLS-Zellen bauen kann oder allgemeiner, in welchem Abstand ich Abgasauslässe brauche. Das was die vorschwebt ist deutlich flexibler wie MK41 aber ich denke mein Vorschlag ist da nochmal ein Stück flexibler, allerdings wohl etwas aufwendiger, dafür ist aber der Effektordurchmesser für optimale Flächenausnutzung quasi beliebig wählbar.
(19.08.2025, 17:12)DopePopeUrban schrieb: Dementsprechend ist es auch nicht sinnvoll, das ganze in kleinen Modulen anzuordnen. Jeder Schacht brauch einen Abgasschacht, dementsprechend werden mehrere Zellen zu Modulen zusammengefasst um den Spaß nicht unnötig kompliziert und störanfällig zu machen. Oder willst du 8x Schächte auf 8x Zellen?
Wie oben beschrieben ist das unabhängig von der Containergrösse und analog zu MK41 lösbar.
(19.08.2025, 19:12)Broensen schrieb: Wenn man sich so etwas überlegen will, würde ich eher in die Richtung denken, die Einzelzellen so groß zu bauen, dass sie im inneren mit verschiedenen Einsätzen versehen werden können, die dann für 1, 4 oder 9 Raketen eines Typs entworfen werden.
Du hast hier mehrere Effektoren in einer Zelle die sich einen Abgasausgang teilen. Das unterscheidet sich kaum von mehreren Zellen die sich einen Abgasausgang teilen. Es gibt wahrscheinlich technische Limits wie weit man die Abgase umleiten kann und damit auch wie gross ich einzelne VLS-Zellen bauen kann oder allgemeiner, in welchem Abstand ich Abgasauslässe brauche. Das was die vorschwebt ist deutlich flexibler wie MK41 aber ich denke mein Vorschlag ist da nochmal ein Stück flexibler, allerdings wohl etwas aufwendiger, dafür ist aber der Effektordurchmesser für optimale Flächenausnutzung quasi beliebig wählbar.