Vor 3 Stunden
(Heute, 09:22)DopePopeUrban schrieb: Die Heckschleppe hingegen ist nach meinem Verständnis dem MCM Missionsmodul vorbehalten?Eine Heckschleppe ausschließlich für ein bestimmtes Missionsprofil vorzusehen, wäre jetzt schon eine schwache Leistung.
(Vor 11 Stunden)Kos schrieb: Der MK41 ist in meinen Augen ein veraltetes und unflexibles Konzept. ... Ergo wäre ein Konzept besser, wo man die Startcontainer einfach austauschen kann. Z.B. ein 5cm Raster für ein Modul in der Grösse 2,5x5m. Für IRIS-T-SLM nimmt man dann 20x20cm Startcontainer und für IRIS-T-SLX halt 40x40cm oder 45x45cm.
Ich denke, du unterschätzt da die Komplexität des vertical hot launch. Da kann man nicht einfach beliebig Behälter positionieren.
Wenn man sich so etwas überlegen will, würde ich eher in die Richtung denken, die Einzelzellen so groß zu bauen, dass sie im inneren mit verschiedenen Einsätzen versehen werden können, die dann für 1, 4 oder 9 Raketen eines Typs entworfen werden. Aber auch das dürfte vermutlich schon so aufwendig sein, dass es sich im Endeffekt nicht rentiert.
(Vor 9 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Stand nicht irgendwann auch mal ein Torpedostarter im Raum? Jedenfalls hat das hier glaube ich mal jmd behauptet, wobei mir das bisher nur für die A300 bekannt ist.War das nicht eine Aussage von einem Industrievertreter im Navalnews-Interview, die wir mehrheitlich für einen Irrtum gehalten haben?