Vor 6 Stunden
@DeltaR95
Deshalb gehe ich auch nicht davon aus, dass in die Heckschleppe ganze 3x 12 RHIBs passen (siehe pdf), da wird maximal 1x rein passen während die andern beiden im Mission Bay mitgeführt werden.
Oder das Mission Bay ist durchgehend und bietet Platz für alle 3x, während die Heckschleppe dabei nicht beansprucht wird, das kann ich aber noch nicht wirkliche sagen.
Stand nicht irgendwann auch mal ein Torpedostarter im Raum? Jedenfalls hat das hier glaube ich mal jmd behauptet, wobei mir das bisher nur für die A300 bekannt ist.
Allerdings verfügten alle anderen MKS180 Designs über RHIBs hinter genau diesen (bzw. ähnlichen) Klappen, was noch aus der F125 übernommen wurde. Das + dem Mangel an Platz woanders lässt mich persönlich zu dem Schluss kommen, das sich dort mind. 2x der maximal 3x mitführbaren RHIBs befinden.
Die 3x werden sich nicht alle am Heck befinden.
—————
@Kos
Aber wozu dann ein maßgeschneidertes VLS, dass nur für einen einzigen Effektor befähigt ist? Das ein Schiff auch nur zu diesem einen Effektor befähigt (der obendrein auch noch für rund 60-70% der zu erwartenden Bedrohungen ungeeignet ist)?
Da kommen wir gerade von AEGIS weg, was zukünftig die Einrüstung von Effektoren oberhalb der ESSM auf vielen Einheiten verhindern wird und reproduzieren uns mit einem maßgeschneiderten VLS das selbe Problem nochmal.
Deshalb möchte ich ja ein Sylver 2.0, einen Universalstarter, der uns diese ganzen Problemen bezüglich politischen Problemen in der Integration von Effektoren und Art der verfügbaren Effektoren vom Halse hält. Offene und integrationsfreundliche Systemarchitektur, ein Stück weit Eigenbeteiligung und der Drops ist gelutscht. Keiner unserer kämpfenden Einheiten ist klein genug, als das ein „Mini-VLS“ hier vonnöten ist. Selbst auf die K130 hätte man ein VLS bekommen wenn man nur gewollt hätte (siehe Gawron Klasse).
Insofern halte ich deine Idee nicht für sonderlich sinnvoll.
Worüber man mMn aber durchaus mal nachdenken kann, wäre ein Mk48 ähnliches System, dass auf den Kanistern der IRIS-T SLM/SLX basiert. Das wäre für Versorger, Tender, MCM usw durchaus interessant, hat aber nix mit oben angesprochenen System für Fregatten und co. zu tun.
Zitat:Ein Missionsmodul MCM gibt es für F126 derzeit nicht, die Heckschleppe kann zur Aufnahme der Einsatzboote verwendet werden.Natürlich nicht aber das MM MCM ist geplant bzw Teil der Anforderungen sowohl fürs MKS180 wie auch für die F126. Dementsprechend wird das Schiff so wie es jetzt ist dazu befähigt sein, sobald das MM kommt und muss dafür nicht umgebaut werden.
Auf dem achteren Flex-Deck gibt es dann noch das MM ASW und für das Flex-Deck Mitte das MM Gewahrsam.
Deshalb gehe ich auch nicht davon aus, dass in die Heckschleppe ganze 3x 12 RHIBs passen (siehe pdf), da wird maximal 1x rein passen während die andern beiden im Mission Bay mitgeführt werden.
Oder das Mission Bay ist durchgehend und bietet Platz für alle 3x, während die Heckschleppe dabei nicht beansprucht wird, das kann ich aber noch nicht wirkliche sagen.
Stand nicht irgendwann auch mal ein Torpedostarter im Raum? Jedenfalls hat das hier glaube ich mal jmd behauptet, wobei mir das bisher nur für die A300 bekannt ist.
Zitat:Außer den beiden von dir angesprochenen 10 m SOLAS/MOAB-Booten habe ich noch auf keinem Rendering der F126 gesehen, ob sich hinter den großen Klappen mittschiffs zwei weitere RHIBs mit Aussetzvorrichtung verbergen. Liegt dir sowas vielleicht vor?Bis auf die Renderings von der Brücke und dem ASW MM hab ich noch gar nichts bezüglich des Innenraums gesehen oder gehört.
Allerdings verfügten alle anderen MKS180 Designs über RHIBs hinter genau diesen (bzw. ähnlichen) Klappen, was noch aus der F125 übernommen wurde. Das + dem Mangel an Platz woanders lässt mich persönlich zu dem Schluss kommen, das sich dort mind. 2x der maximal 3x mitführbaren RHIBs befinden.
Die 3x werden sich nicht alle am Heck befinden.
—————
@Kos
Zitat:Die USA/Hersteller werden kaum der Einrüstung von unseren Ersatzprodukten für ihre Lenkwaffen zustimmen. Event. für einzelne Effektoren aber für alle?Richtig, was ja auch mein Hauptargument ist, möglichst schnell vom Mk41 wegzukommen.
Aber wozu dann ein maßgeschneidertes VLS, dass nur für einen einzigen Effektor befähigt ist? Das ein Schiff auch nur zu diesem einen Effektor befähigt (der obendrein auch noch für rund 60-70% der zu erwartenden Bedrohungen ungeeignet ist)?
Da kommen wir gerade von AEGIS weg, was zukünftig die Einrüstung von Effektoren oberhalb der ESSM auf vielen Einheiten verhindern wird und reproduzieren uns mit einem maßgeschneiderten VLS das selbe Problem nochmal.

Deshalb möchte ich ja ein Sylver 2.0, einen Universalstarter, der uns diese ganzen Problemen bezüglich politischen Problemen in der Integration von Effektoren und Art der verfügbaren Effektoren vom Halse hält. Offene und integrationsfreundliche Systemarchitektur, ein Stück weit Eigenbeteiligung und der Drops ist gelutscht. Keiner unserer kämpfenden Einheiten ist klein genug, als das ein „Mini-VLS“ hier vonnöten ist. Selbst auf die K130 hätte man ein VLS bekommen wenn man nur gewollt hätte (siehe Gawron Klasse).
Insofern halte ich deine Idee nicht für sonderlich sinnvoll.
Worüber man mMn aber durchaus mal nachdenken kann, wäre ein Mk48 ähnliches System, dass auf den Kanistern der IRIS-T SLM/SLX basiert. Das wäre für Versorger, Tender, MCM usw durchaus interessant, hat aber nix mit oben angesprochenen System für Fregatten und co. zu tun.