Vor 8 Stunden
(Gestern, 22:21)DopePopeUrban schrieb: Tolle Idee und was machen wir dann sobald L/RAW, HYDEF und Tyrfing online gehen?
Warum sich hier wieder künstlich in den Fuß schießen indem man noch zusätzlich zu all den Effektorproblemen die wir sowieso schon haben, auch noch maßgeschneiderte Startanlagen zu entwickeln und einzurüsten?
Ihr müsste diese ganzen Ideen vom IRIS-T-VLS mal bis zum Ende denken. Die IRIS-T Palette hat bislang keinen SM-2, SM-6 und SM-3 Ersatz, keine LACM, keine ASCM und schon gar keine ASW Effektoren.
Um auf das alles vorbereitet zu sein, landet man am Ende genau bei dem Universalstarter, der das Mk41 jetzt ist und der Sylver eigentlich sein sollte.
Die USA/Hersteller werden kaum der Einrüstung von unseren Ersatzprodukten für ihre Lenkwaffen zustimmen. Event. für einzelne Effektoren aber für alle?
Der MK41 ist in meinen Augen ein veraltetes und unflexibles Konzept. Wenn ich daraus 30cm Effektoren abschiessen will, verliert man massiv Platz. D.h. man sollte seine Effektoren schon so entwickeln, dass diese optimal in den MK41 passen. ESSM wäre da ein Beispiel, kann man aber nicht immer so perfekt machen. Ergo wäre ein Konzept besser, wo man die Startcontainer einfach austauschen kann. Z.B. ein 5cm Raster für ein Modul in der Grösse 2,5x5m. Für IRIS-T-SLM nimmt man dann 20x20cm Startcontainer und für IRIS-T-SLX halt 40x40cm oder 45x45cm. Der weitere Vorteil ist, man kann auch mehr nehmen, wie 80x80cm. Die Module müssen auch nicht alle gleich lang sein, da man damit nur Platz verschwendet wenn man kurze Effektoren hat.
So etwas sollte problemlos entwickelbar sein, bis die Schiffe fertig sind.