Vor 2 Stunden
@DeltaR95
https://nara.getarchive.net/media/a-mari...amp-492ec8
Aber wozu überhaupt amphibische Fahrzeuge? Die müssen doch nicht selbst schwimmen können, dafür gibt es LCUs, die Fahrzeuge die nicht schwimmen können amphibisch verbringen. Die meisten europäischen Marinen mit amphibischer Komponente haben Fahrzeuge wie AAVs auch überhaupt nicht, siehe NL, GB, FR.
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250818/trvacq8t.png]
https://www.navalnews.com/naval-news/202...quirement/
Oder auch:
https://www.navalnews.com/event-news/nav...er-pt-pal/
https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ...Witt_4.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ...v206_2.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ...67579).jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ...lla_77.jpg
https://www.directupload.eu/file/d/9015/...58_gif.htm
Und natürlich werden die LCUs erst auf See beladen - mehrmals. Die "pendeln" zwischen Landungsstelle und LHD/LPH hin und her, nehmen Fahrzeuge an Bord auf und setzten sie im Einsatzgebiet wieder ab. Hier mal ein paar Beispiel:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:...s_ops.webm
(ab 1:00)
https://www.seaforces.org/marint/French-...AT-012.jpg
https://www.seaforces.org/marint/French-...al-056.jpg
Selbst Panzer kann man teilweise sogar ohne Well Dock in ein LCU verladen. Siehe:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250818/oum2wpd8.jpg]
https://www.facebook.com/KoninklijkeMari...839092895/
Deshalb fragte ich, wofür brauch es eine Amphibienrampe? Das war wahrscheinlich einfach nur ein Überbleibsel aus der Zeit, als man die Barbe Klasse noch unterhalten hat, die ohne eine solche Amphibienrampe keine Fahrzeuge hätte aufnehmen können.
Hier sieht man sie sogar an besagter Rampe:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250818/u2pk7km5.jpg]
https://www.panzerbaer.de/helper/bw_amph...yp_520.htm
https://www.forum-sicherheitspolitik.org...93&page=12
—
Edit.
Ich hab mit mal den Spaß gemacht, einen maßstabsgetreuen 168m Enforcer von Damen nach Wilhelmshaven zu setzten und jetzt denke ich mir auch langsam, wozu diese asphaltierte Fläche anscheinend gedacht sein könnte
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250818/ta6vpiaf.jpg]
https://medialibrary.damen.com/m/2d3731e...-16828.pdf
----------
@Broensen
Zitat:Erm... die amphibischen Fahrzeuge, die im Welldeck eines LHD/LPD gestaut werden, fahren doch nicht per Rampe da rein HuhSelbst die werden einfach über die herkömmliche Fahrzeugrampe (die jedes LPD/LHD eigentlich hat) aufgenommen.
Die schwimmen dort ein, werden verzurrt und dann das Welldeck geleert. Oder sie fahren über die Rampe vom Welldeck dann in den Stauraum des LPD/LHD.
https://nara.getarchive.net/media/a-mari...amp-492ec8
Aber wozu überhaupt amphibische Fahrzeuge? Die müssen doch nicht selbst schwimmen können, dafür gibt es LCUs, die Fahrzeuge die nicht schwimmen können amphibisch verbringen. Die meisten europäischen Marinen mit amphibischer Komponente haben Fahrzeuge wie AAVs auch überhaupt nicht, siehe NL, GB, FR.
Zitat:LCU werden doch auch nicht an Bord mit Kampfpanzern und Fahrzeugen beladen, sondern auch schon im Hafen und dafür braucht es die Amphibien-Rampe.Öh... nein? LPD/LHD verfügen neben dem Well Dock über Fahrzeugrampen, über die Fahrzeuge aufgenommen werden können. Die befinden sich üblicherweise am anderen Ende des Fahrzeugdecks, gegenüber vom Well Dock. Hier mal ein paar impressionen:
Ansonsten reden wir de facto nur über eine militärische Ro-Ro-Fähre.
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250818/trvacq8t.png]
https://www.navalnews.com/naval-news/202...quirement/
Oder auch:
https://www.navalnews.com/event-news/nav...er-pt-pal/
https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ...Witt_4.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ...v206_2.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ...67579).jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ...lla_77.jpg
https://www.directupload.eu/file/d/9015/...58_gif.htm
Und natürlich werden die LCUs erst auf See beladen - mehrmals. Die "pendeln" zwischen Landungsstelle und LHD/LPH hin und her, nehmen Fahrzeuge an Bord auf und setzten sie im Einsatzgebiet wieder ab. Hier mal ein paar Beispiel:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:...s_ops.webm
(ab 1:00)
https://www.seaforces.org/marint/French-...AT-012.jpg
https://www.seaforces.org/marint/French-...al-056.jpg
Selbst Panzer kann man teilweise sogar ohne Well Dock in ein LCU verladen. Siehe:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250818/oum2wpd8.jpg]
https://www.facebook.com/KoninklijkeMari...839092895/
Deshalb fragte ich, wofür brauch es eine Amphibienrampe? Das war wahrscheinlich einfach nur ein Überbleibsel aus der Zeit, als man die Barbe Klasse noch unterhalten hat, die ohne eine solche Amphibienrampe keine Fahrzeuge hätte aufnehmen können.
Hier sieht man sie sogar an besagter Rampe:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250818/u2pk7km5.jpg]
https://www.panzerbaer.de/helper/bw_amph...yp_520.htm
https://www.forum-sicherheitspolitik.org...93&page=12
—
Edit.
Ich hab mit mal den Spaß gemacht, einen maßstabsgetreuen 168m Enforcer von Damen nach Wilhelmshaven zu setzten und jetzt denke ich mir auch langsam, wozu diese asphaltierte Fläche anscheinend gedacht sein könnte

[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250818/ta6vpiaf.jpg]
https://medialibrary.damen.com/m/2d3731e...-16828.pdf
----------
@Broensen
Zitat:Das kommt wohl auf die Sperre an, die man vorfindet. Bei einem Minenfeld, dass die Versorgung eine nordnorwegischen Stadt oder von dortigen Truppen unterbindet, dürfte Abstandsräumen einfach zu lange dauern.Da ist jetzt die Frage, was schneller ist. Bis unsere MCM da sind, dauerts ja auch nochmal ein Stück. Wenn das wie die Frankenthal Klasse nur 18kn in der Spitze schafft, brauchen die ganze 3 Tage bis die an der Fjordeinfahrt von Alta sind. Die müsste man also wenn bspw in Trondheim stationieren, damit der Faktor zeit hier Relevanz haben kann. Wo sie dann aber natürlich in der Ostsee fehlen.
Zitat:Das erfordert allerdings, dass diese Systeme dort auch vorhanden sind und das in erforderlicher Stückzahl. Es werden ja nicht überall MCM-UUV inkl. Personal vorpositioniert.Alles richtig aber auch das wäre tendeziell einfacher mit landgestütztem MCM zu lösen. Da müsste ich mal Nachgucken, ob die norwegische Marine bereits Projekte in die Richtung in der pipeline hat.
Die landgestützten UxV werden sicher schon einen entscheidenden Anteil haben, keine Frage, aber wenn es zu einer Konzentration an kritischer Stelle kommt, dann werden die allein nicht genügen. Und wir betreiben da oben ASW, das heißt, wir haben dort in Küstennähe auch unsere Versorger/Tender und deren Zugang zu norwegischen Häfen zu schützen.
Ich würde für Norwegen perspektivisch auch von einer zunehmenden Gefahr durch unkonventionell verbrachte Minen ausgehen. Also quasi selbst "verlegende Minen" oder "Loitering-UUV", die sich langsam unbemerkt selbst in Position begeben. Das könnte zu erheblichen Herausforderungen in den unübersichtlichen Küstengewässern Norwegens führen.