Vor 3 Stunden
(Heute, 00:56)Broensen schrieb: ? Hilf' mir mal bitte auf die Sprünge."Taktisches Konzept Mehrzweckschiff", die defacto Sammelbezeichnung für die amphibischen Bestrebungen der Marine seit der Arche Neumann.
Zitat:Also Norwegen hat ganze vier kleine Minenjäger/-sucher, die sie durch zwei Mutterschiffe+UxV ersetzen wollen.Die norwegische Flottenplanung sieht den gemeinsamen Ersatz von MCM und einigen anderen Einheiten durch zwei standartisierte Klassen von Schiffen vor, die "Meduim/Large Standardized Vessels"
Die Dänen haben zwar einige MCM-Boote, allerdings liegen die bei 125 Tonnen und sollten dementsprechend nicht unbedingt optimal für Nordmeer-Missionen sein. Dafür werden die unseren Vorgarten mit schützen.
Die britischen sind größtenteils noch Hunts aus den 80ern und werden jetzt komplett durch UUVs ersetzt. Wann und ob die für die norwegische Küste taugen werden, kann ich nicht einschätzen, aber ich denke mal, die werden auch nicht allzu weit im Norden eingreifen.
Die niederländische Vlissingen-Klasse ist allerdings sicher prädestiniert dafür, in Norwegen auszuhelfen, das stimmt wohl. Allerdings werden wir ja vermutlich daran festhalten, nicht nur auf Abstand zu räumen, was sich mit den NL gut ergänzt. Ich gehe schon davon aus, dass wir mit unseren vergleichsweise großen MCM-Kapazitäten dort gefragt sein werden.
Aber ich lass mich da gern widerlegen, falls jemand andere Infos dazu hat.
https://www.directupload.eu/file/d/9015/...d2_jpg.htm
Diese sind nach meinem Verständnis als "open hull" angelegt und können je nach Bedarf modular ausgerüstet werden, dazu zählt auch MCM. Hier wird man von Seiten der norwegischen Marine schon eine ganze Menge abdecken können.
Dänemark beschafft 6x "Artic Patrol Frigates", multirole OPVs die primär zum Einsatz in den nördlichen Gefilden gedacht sind und ebenfalls modular mit MCM Ausrüstung versehen werden können.
https://rina.org.uk/publications/warship...n-modules/
Die Niederlande und Belgien beschaffen zur Zeit 12x "City/Vlissingen Class" MCM Mutterschiffe die wie du schon gesagt hast, gut in Norwegen aushelfen können. Frankreich überlegt mWn auch über die Beschaffung von bis zu 6x weiteren Einheiten dieses Typs.
Ich frage mich generell, ob eine Nahräumfähigkeit auf dem Wasser in Norwegen überhaupt erforderlich ist. Norwegen hat den Vorteil, dass das einzige was man dort überhaupt verminen kann, die eignen Fjorde sind. Zudem sind die Distanzen vom Eingang der Fjorde bis zur nächstgelegenen größeren Stadt oft lächerlich klein. Wenn ein U-Boot bspw die Fjorde vor Alta vermint, wird man diese per MCM UUV bereits von Alta aus räumen können. Das sind in dem Beispiel ja nur rund 60km Distanz bis man da ist, dafür wird es keine gesonderte Trägereinheit brauchen die sonderlich Nahe an Minen operieren kann.
Dementsprechend würde eine klassische Nahräumfähigkeit wegfallen und aus einem Mix von landgestützten Systemen (für den Nahbereich) und seegestützten Systemen (zum Räumen auf Abstand ersetzt werden). Jedenfalls deutet die zukünftige Flottenstrategie der RNoN mMn darauf hin.