Vor 10 Stunden
(Gestern, 18:09)DopePopeUrban schrieb: Insofern ist die Gefahr der Philippinen direkter Teil von China zu werden relativ gering, aber die Abhängigkeit von China ist in Bejing durchaus erwünscht.Die "heim ins Reich"-Metapher war sicher überzogen, es besteht aber zumindest erhebliches Konfliktpotenzial.
Aber in die globale Sicherheitspolitik sollten wir jetzt nicht auch noch abrutschen in diesem Strang.
Zitat:~ 15.000m³ TankkapazitätDiese Erhöhung gegenüber der Berlin-Klasse hat nichts mit einer Konzeptänderung zu tun. Abgesehen davon, dass ich bekanntermaßen anzweifle, dass reine Größenänderungen relevanten Einfluss auf die Besatzungsstärke haben, dürfte man eine solche auch nicht dem Konzept anlasten. Entweder die zusätzliche Kapazität ist erforderlich oder nicht. (Ich möchte das übrigens gar nicht beurteilen.)
+ Hard Store Kapazität der EGVs
Zitat:+ Platz im Hangar für 3x Helikopter (der Ersatzhelikopter kann mMn nicht in Einzelteilen mitgeführt werden, wenn der gebraucht wird muss der ready sein und nicht noch tagelang zusammengebaut werden müssen)Ich sprach auch nicht von Einzelteilen, sondern nur davon, dass er nicht zwingend startklar im Hangar stehen muss, sondern auch unter Deck im Frachtraum untergebracht werden kann.
Aber auch wenn man ihn in den Hangar stellt, sind wir also bei einem zusätzlich erforderlichen Raum von ca. 450m³.
Zitat:+ mind. 1x Wartungsspot (der größer sein muss als ein regulärer Hangarstellplatz wg Krahn, Bühne usw)Man könnte jetzt sagen, der Ersatzheli steht auf dem Wartungsplatz....
+ „Ersatzteillager“ für Helikopter anschließend an den Wartungsspot
... und mind. 1x größere Reparaturcrew für Helo (geht ja hier um tiefgreifendere Arbeiten als auf einem MSC möglich)
Aber meinetwegen sagen wir, wir brauchen einen weiteren Platz mit zusätzlicher Raumhöhe über und mehr Platz rund um den Heli, dann kommt nochmal das Doppelte hinzu. Das Ersatzeillager muss aber nicht anschließen, das kann sich im Frachtraum befinden. Sagen wir, dafür und für Werkzeug auch noch mal 4 TEU, dann sind wir bei 1500m². Der Verzicht auf das MERZ (26TEU) gleicht davon schon 2/3 aus. Der Volumenaufwuchs aus dieser Zusatzfähigkeit beschränkt sich also auf ca. 500m³ bzw. 13 TEU.
Das zusätzliche Werkstattpersonal wird durch das wegfallende MERZ-Personal abgedeckt.
Zitat:+ Werkstatt für Seedrohnen (selbes Prinzip, kleinerer Maßstab)Weder braucht der Ersatzheli eine eigene Crew, noch würde ich eine Seedrohnenwerkstatt vorsehen. Das kommt nur von dir.
+ Einschiffungskapazität für 3x aircrews ...
+ Einschiffungskapazität für Wartungs/Reparaturcrew Seedrohne
Mitgeführte Seedrohnen haben für die MSC eine sehr viel geringere Bedeutung als die Bordhubschrauber und fallen auch kleiner und weniger komplex aus, deshalb braucht der Flottentanker dazu keine Kapazitäten, im Unterschied zum Tender, der ja kleinere Einheiten unterstützt, die viel stärker auf Seedrohnen angewiesen sind.
Zitat:Die Berlin Klasse verdrängt bereits 20.200t, die MBV rund 20.000t. Das hier skizzierte Schiff ist größer, deutlich größer.Nein, ist es nicht. Bei gleichbleibender Versorgungsfähigkeit und lediglich Austausch der Fähigkeit MERZ durch die skizzierte NH90-Werkstatt, steigt das Schiffsvolumen um gut ein Dutzend Container an. Und eigentlich noch nicht mal das, denn ich würde ja auf den dritten Hangarplatz verzichten und nur die Werkstatt ergänzen.
Außerdem ging es in unserer Debatte nur darum, wie ich die deiner Meinung nach notwendigen Reparatur- und Austauschkapazitäten für BHS organisieren würde. Jeder sonstige Aufwuchs muss für sich betrachtet werden, würde in deinem Konzept ja ebenso erfolgen müssen oder eben auch nicht.
Zitat:Du vergisst da was. Das bezieht sich auf die 3x EGVs, wir haben aber Bedarf an 6x großen Versorgern. Der von dir skizzierte Flottentanker soll ja sowohl den Typ 702 wie auch den Typ 707 ersetzen.Auch da gilt: Sollte sich ein Personalaufwuchs aus der Notwendigkeit einer Kapazitätserhöhung ergeben, dann ist das für sich zu betrachten. Hier gilt erstmal nur der Aufwuchs der Werkstattcrews und der liegt vlt. bei ein bis zwei Dutzend insgesamt.
Aber:
Zitat:3x 160 (eigentlich 159 aber so lässt es sich leichter rechnen) EGV undDie EGV sind ein Design aus den 90ern. Ein aktueller 20kto-Versorger ist die Den Helder. Die hat noch eine Stammbesatzung von 75. Und die hat auch zwei NH90, nur etwas weniger Versorgungskapazität. Das spricht mMn dafür, dass auch hier durch Automatisierung mehr Gewicht zugunsten einer geringeren Besatzung in Kauf genommen wurde.
3x 40 MBV
= 480 (EGV) + 120 (MBV)
= 600x insgesamt
Für eine Den Helder mit der Abgabe-Kapazität der Berlin-Klasse zzgl. der BHS-Werkstatt würde ich daher von nicht mehr als 100 Mann Stammbesatzung ausgehen, vielleicht 120, wenn sie auf etwas höhere Ausdauer ausgelegt wird. Dann reichen aber auch 5 davon.
Zitat:Bei dem Fähigkeitskatalog, den dein Nachfolger erfüllen soll gehe ich hingegen eher vom doppelten dieser 100x aus, vielleicht ein bisschen weniger.Ich hab' keine Ahnung, wie du darauf kommst, dass ich dem EGV-Nachfolger mehr Fähigkeiten geben wollte. Im Gegenteil würde ich ihn eben mehr als reinen Versorger betrachten und eben auf Fähigkeiten wie das MERZ verzichten. Die Werkstatt wäre alles, was dazukommt, ansonsten würde ich eher Fähigkeiten reduzieren und statt dessen auf die Tender auslagern.
Zitat:Ich beschaffe doch gar keine zusätzlichen Systeme. Ganz evtl. braucht man für den mitgeführten Ersatzheli eine Erhöhung der Umlaufreserve um 2-3 Exemplare, aber das war's. Die erfordern aber selbst wieder kein Personal.Zitat:Außerdem war ein Teil meiner Kritik das erforderliche Fachpersonal für die auf dem LHD eingesetzten Systeme, die zusätzlich beschafft und bemannt werden müssten, weil wir sie in den erforderlichen Stückzahlen bisher nicht haben und auch ohne ein LHD nicht beschaffen würden.Was in deinem Modell genauso der Fall wäre.
Dein LHD soll aber mit je 8xSeaTiger und SeaLion ausgestattet werden, die alle auch Betriebspersonal benötigen. Die gäbe es ohne dein LHD nicht. Und wenn sie nicht auf dem LHD eingesetzt werden, dann haben sie auch keine andere Aufgabe. Das ist etwas völlig anderes als dauerhaft eine zusätzliche Handvoll Techniker auf einem Flottentanker einzuschiffen.