16.08.2025, 11:14
(16.08.2025, 09:32)Quintus Fabius schrieb: ein erster Eindruck von mir ist, dass viele NGO nur so lange existieren, wie die EU Förderung gezahlt wird. Die Zeitdauer der Förderung steht nämlich dort ebenfalls und dann kann man oft feststellen, dass die NGO schlussendlich mit Ende der Geldzahlungen ihre Arbeit einstellen. Was zu der Frage führt, inwieweit sehr viele davon nur dazu dienen, diese Fördergelder abzugreifen.Es gibt alternative Erklärungen, die mMn näher liegen.
Eine NGO, die solche Mittel erhält, muss sich schon dämlich anstellen, um diese nicht auch weiterhin zu bekommen. Dementsprechend kassieren sie weiter, solange sie existieren.
Umgekehrt können die NGOs meist nicht ohne solche Förderungen überleben, also müssen sie ihre Arbeit einstellen, wenn diese ausbleiben.
Insofern dienen sie zwar nicht dazu, Fördergelder "abzugreifen", aber es ist meistens Teil des Konzeptes, solche zu generieren und einzusetzen. Daran ist aber erstmal nichts unlauter, sofern die Effizienz halbwegs gewahrt bleibt und keine persönliche Bereicherung über normale Gehälter hinaus erfolgt.
Man müsste also genauer hinschauen, ob bspw. viele geförderte NGOs nur sehr kurze Zeit existieren, evtl. einzelne Personen wiederholt mit neuen, kurzlebigen NGOs auffallen und vor allem, warum die Förderungen eingestellt werden.
(16.08.2025, 11:09)lime schrieb: Das ist keine offizielle Seite der EU sondern eine Informationsseite der EU-Parlaments-Fraktion "Patrioten für Europa".Dann wäre natürlich auch noch interessant, ob die Daten vollständig sind, oder ob eine Vorauswahl ein Bias verursachen soll. (Von gefälschten Daten würde ich mal nicht ausgehen.)