Gestern, 19:31
(Gestern, 11:38)Fox1 schrieb: Nachdem mittlerweile überall die Stückzahlen hochgehen, wird es doch wohl möglich sein, nochmal 20 oder mehr Hubschrauber zu bestellen.Es geht nicht um das Gerät, sondern um die Ressourcen (Personal, Ausbildung, Betrieb, Wartung etc.), die dadurch gebunden werden und für nichts anderes zur Verfügung stehen.
Und in dem Zusammenhang ist es halt nicht effizient, wenn man anspruchsvolle Fähigkeiten in einer Quantität vorhält, die man nur sehr selten auch nutzen kann.
(Gestern, 11:58)DopePopeUrban schrieb: Wir reden hier nicht von Russland. China ist ein hochpotenter Gegner, der über ein breites Spektrum an Aufklärungs-, Networking- und Strike-Fähigkeiten verfügt. Einzelfahrer außerhalb der australischen Küstenregion kann man da eigentlich vollkommen vergessen, gegen eine chinesische Task Force bestehen die nicht.Na, dann bin ich ja froh, dass wir uns gegen Fregatten und für Zerstörer entschieden haben.

Zitat:Sinnvoller wäre da, kleine mini Task Forces aus 2-3x MSC zu bilden und damit die "Lücken" zwischen den indonesischen Inseln zu stopfen, unterstützt von australischen und deutschen U-Booten und versorgt/unterstützt von Flottentankern und LHD, die in zweiter Reihe operieren und Darwin als Boxenstop nutzen können.Ja, genau. So stell' ich mir das auch vor. Nur muss sich das mMn nicht nur auf die "letzte Linie" vor Australien beziehen, das ist aber sehr abhängig davon, wie sich die anderen Staaten in der Region im Konflikt positionieren.
Zitat:Ein Flottentanker kann keine Ersatzhelikopter mitführen und ein Helikopter-fähiges Wartungsdeck da zu integrieren wird schwierig. AEW auf dem MAD mitzuführen (was in Asien umso wichtiger ist) halte ich für sinnfrei und wenn das auch noch auf den Flottentanker soll, haben wir defacto eine Karel Doorman 2.0. Und ohne ein Welldeck sind amphibischen Opertionen im LV/BV und IKM nicht möglich.- Der EGV/Flottentanker kann natürlich einen Ersatz-NH90 mitführen, warum sollte er das nicht können? Alles eine Frage des Platzes.
Wenn du sagen würdest, dass es die ganze Fähigkeiten nicht brauch, würde ich dem zwar nicht zustimmen, aber dann wär dein Standpunkt für mich nachvollziehbar.
- Wo ist das Problem, einen neuen Versorger so zu gestalten, dass er einen brauchbaren Hangar mit Werkstatt erhält? Auch das ist nur eine Frage des Platzes. Zumal ein Werkstattdeck auch über einen Aufzug erreichbar sein könnte, also nicht zwingend mit Flugdeck und Haupthangar auf einer Ebene liegen muss.
- AEW werden wir auch in einem solchen Expeditionseinsatz landgestützt erbringen, da werden AWACS, MPA und Tanker von verbündeten Basen aus operieren.
- Amphibik im Indopazifik ist nicht unsere Baustelle.
Zitat:Der Idee ich ja auch grundsätzlich zustimme, aber das ist für mich ein Aufgabenprofil für UUV. Schutz/Überwachung von bspw Unterwasserinfrastruktur lässt sich so mMn deutlich einfacher bewerkstelligen, als über Helikopter.Vollkommen richtig, denn:
Zitat:Helikopter dienen im ASW nicht zur Überwachung, sondern zur Feinverortung eines vorher aufgeklärten Kontaktes und zur Verbringung von Effektoren. Stehzeit und Sensoren von Helikoptern sind dafür ungeeignet, das ist eher was für Schiffe und USV/UUV.Der SeaTiger soll auch nicht überwachen, sondern bei Verdacht kontrollieren und ggf. eingreifen. Er hat dafür zwei entscheidende Vorteile gegenüber den trotzdem erforderlichen UUV, USV u.a. Sensoren: Er ist schnell verlegbar und bemannt. Gerade im hybriden Konflikt ist es extrem wichtig, menschliche Entscheider möglichst nah einzubinden. Und bei Sabotageversuchen kommt es drauf, schnell vor Ort zu sein und eingreifen zu können.
Deshalb SeaTiger, landgestützt, in der Ostsee. Da reden wir aber max. über eine Alarmrotte, die zugleich auch bei Überwasserbedrohungen eingesetzt werden kann.
(Gestern, 12:47)Falli75 schrieb: https://armyrecognition.com/news/navy-ne...d-responseMit einem SWATH fährst du aber wirklich nur einmal auf den Strand. Is'ne tolle Technik, aber dabei geht's vor allem um Geschwindigkeit, Signatur und Stabilität.
Da ist ja meine Schnellfähre
Da ist das EPF noch interessanter, wenn es um (bedingt) amphibische Operationen geht, auch wenn das natürlich ebenfalls nicht am Strand landet.