03.04.2004, 09:46
Zitat:-P- posteteNatürlich wird China die J-10 schlussendlich selber bauen, aber sie hat sie nicht alleine entwickelt und vielen Avionikelement sind eingekauften Lizenzen und keine Eigenentwicklungen.
China wird die J-10 selber herstellen und zwar alles, ok sie hatten Israelische Hilfe aber Iran könnte auch Hilfe bekommen haben denn einige Flugzeuge sollten in den 80ern in Iran gebaut werden dazu gehören die F-18 und vielleicht Israelische Typen, wir wissen nicht was Iran bekommen hat und bekommt.
Die Japaner wären fähig ein neues modernes Kampflugzeug selber zu entwickeln aber es sah eher so aus das sie nicht mehr als eine F-16 Version bauen "dürften", sie hatten schon einige interessante Designs entworfen...
Auch der Shafaq war erst ein Projekt mit den Russen, da Iran wohl noch nicht genug Erfahrung für alles hatte. Das Saeqeh Projekt hat aber im Gegensatz zur Shafaq Top Priorität im Iran, die beste Universität entwickelt sie. Es kann davon ausgegangen werden das sie auf ein bestehendes Modell basiert aber stark abgeändert ist.
Was man im Iran in den 80-er alles mal wollte, ist m.E. irrelevant, da man es nie gemacht hat. Und ein Lizenzbau ist weit weg von einer Eigenentwicklung.
Sicher hätte auch Japan die Fähigkeit, eigene Kampfflugzeuge zu entwickeln, analog Frankreich oder UK. Aber die aktuellen Modelle wie Eurofighter oder Rafale zeigen, dass auch solche Hochtechnologienationen in höchstem Grade gefordert sind. Und Staaten wie der Iran sind daher für mich klar überfordert, da ändert auch nichts, dass die beste Universität daran arbeitet. Für die Entwicklung eines Hochleistungskampflugzeuges braucht es eine grosse Zahl von erfahrenen Zulieferfirmen für Triebwerke, Steuersysteme, Lenkwaffen, usw. Und die fehlen in den meisten Staaten, inkl. Iran. Daher bin ich nach wie vor der Ueberzeugung, dass wenn die Saeqeh je in Produktion geht (kaum vor 2010) nicht über ein leichtes Kampfflugzeug mit eingeschränkten Möglichkeiten hinausgehen wird.