Vor 3 Stunden
(Vor 4 Stunden)Frank353 schrieb: Laut ES&T hat das BAAINBw im April 2025 die Evaluierung abgeschlossen und der Bundeswehr zwei Entwürfe vorgelegt. Der kleine Entwurf ist oben zu sehen. Der grössere Entwurf hat einen Helihangar und ein Landepad für schwere Hubschrauber. Er soll deutlich grösser ausfallen, als der zu sehende Tenderentwurf. Davon gibt es kein Bild.
Im Text wird auf das Beschaffungsamt verwiesen, dass der kompakte Entwurf alle Fähigkeiten in einer modularen Form abdecken würde, ausser der organ. Helikomponente. Damit würde man zwar Personal, Zeit und Geld sparen, dafür wäre der kleine Entwurf aber viel komplexer. Es deutet auf eine Präferenz für die kleine Version hin. Der würde der NTV 130 Entwurf gut entsprechen.
Das Baainbw und die TU HH sind aber nicht die Werften... Und nur deren Angebote werden ausgewählt.
Sowohl Fassmer als auch NVL haben öffentlich nie einen großen Entwurf gezeigt... Genauso wenig das BAAINBW.
Daher ist es verwirrend, dass etwas "großes" erwogen wurde oder noch wird.
Der NTV130 hat einen riesen Deck Fahrstuhl( im Bild von NVL für MAN LKW = 12-38t (? Und Puma ) bei ca. 7-8m "Fahrzeug", Deck Höhe)
https://nvl.de/sites/default/files/style...a.png.webp
Selbstverständlich würde der auch einen NH-90 nach unten befördern können.... Sogar ohne den Flug Betrieb zu Stören, da er davor liegt.
NVL weist ja explizit darauf hin, wie flexibel (Container, verschiebbar) ihr Deck ist.
Irgendwie stimmen die ESUT Meldungen und der NTV130 nicht überein.
Es sei denn, der Begriff "Hangar" bezieht sich explizit auf einen horizontal Hangar vor dem flugdeck.... Und nicht ein "Multi flex Deck für alles und nix"...