Vor 3 Stunden
(Vor 5 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Vorteil von Dipping SonarenIst mir bekannt. Ändert nichts an meiner Einschätzung bezüglich der Bedeutung und erforderlichen Quantität im Verbund. Ich bin ja nicht gegen ASW-Helis, sondern dagegen, eine extra-Plattform mit einer hohen Anzahl davon zu beschaffen.
Zitat:Worüber wir durchaus reden könnten, wenn die deutsche Marine nicht rund um die Welt operieren würde. Darum "sträube" ich mich auch so sehr, die Marine um einen festen Systemkomplex mit landgestützten Elementen herumzubauen, weil wir auf diese landgestützten Elemente außerhalb von Europa keinen Zugriff haben.Zum Einen lässt sich bis zu einem gewissen Maß auch der landgebundene Komplex verlegen, sofern in der Einsatzregion auf verbündete Stützpunkte zurückgegriffen werden kann, was bisher im IKM-Rahmen eigentlich meistens der Fall war.
Zum Anderen bieten andere Einsatzregionen auch andere Möglichkeiten und erfordern andere Kapazitäten.
Den Nordmeer-ASW-Verbund werden wir so nicht an anderer Stelle in der Welt benötigen. Er ist aber unsere absolut vorrangige LV/BV-Pflicht.
Daher halte ich es zwar für dringend erforderlich, unsere Einheiten auch für die Expeditionskriegsführung auszulegen, aber der grundlegende Bedarf ergibt sich erstmal aus der LV/BV-Pflicht.
Der ASW-Verbund meiner Vorstellung ist eben auch im indischen Ozean oder dem Atlantik einsetzbar, dort wo er theoretisch gebraucht werden würde. Hinzu kommt, dass Einsätze dort niemals ohne eine verbündete Trägernation stattfinden würden, wodurch von uns sogar eher andere Fähigkeiten, insbesondere unter Wasser gefragt wären.
Nur im Pazifik wären wir damit nicht einsatzfähig. Aber das gilt ja noch mehr, dass wir dort mit anderen agieren würden, die sich im Gegensatz zu uns auf solche Szenarien ausrichten. Und trotzdem können wir dort gut ergänzen, gerade mit unserem Randmeer-ASW-Ansatz können wir viel eher Raumverantwortung in entsprechenden Gebieten übernehmen, als das die großen Trägergruppen könnten. In dem Zusammenhang sind auch die Vor- und Nachteile unserer U-Boote im Vergleich mit den atomar betriebenen der Verbündeten zu nennen.
Ich will lieber in den zu erwartenden Einsatzräumen eine besonders hohe Effektivität generieren, als eine möglichst ausgewogenen Ansatz für globale Einsätze vorzuhalten.
Zitat:Vorab, ich halte grundsätzlich fast jegliches ASW in der Ostsee für vollkommen unnötig, da es keine ASW-Bedrohungslage gibt.Das gilt mMn nur für die U-Boot-Jagd, aber nicht für ASW insgesamt. Gerade in der Ostsee wird in der zunehmend asymmetrisch-hybriden Lage ziemlich viel auch unter Wasser passieren, ohne dass dort klassische U-Boote unterwegs sein müssen. Da wird ein Unterwasserlagebild enorm wichtig und durch die bereits vorhandene Sensordichte, das Fehlen großer MSC und die allgegenwärtige Küstennähe ist der ASW-Heli dort ein probates Mittel zur situationsbedingten Lagebildergänzung.
Zitat:Der nötige Aufwuchs der Marinefliegerei bezog sich nach der Rechnung auf +4x NH90 SeaTiger und +7x NH90 SeaLion.Okay, ich mach' dann mal die Gegenprobe zu deiner Rechnung:
Gesamtbestellung NH90 bisher:
- 31x NH90 SeaTiger
- 18x NH90 SeaLion
Bisher hat man für die folgende maximale Einheitenstärke geplant:
- 15x MSC, 2x NH90 SeaTiger pro Schiff
- 3x EGVs, 2x NH90 SeaLion pro Schiff
- 6x Tender, 1x NH90 SeaLion pro Schiff
- 2x SAR, 1x NH90 SeaLion je Standort (3er-Rotation erforderlich)
- 1x WTD, 1x NH90 SeaTiger
Gesamtbedarf:
- 31x NH90 SeaTiger
- 18x NH90 SeaLion
Das geht glatt auf. Daraus ergibt sich, dass die Planung der Marine offenbar meiner Annahme entspricht, dass einfach die gleiche Rotation wie bei den Schiffen auch für die Helis angenommen wurde und weitere Aufgaben abseits der aufgezählten Verwendungen, z.B. für das Seebataillon, nicht vorgesehen sind.
Auch für dein LHD müsstest du eigentlich diese Dreier-Rotation annehmen, um jederzeit das ASW-Setup bei Bedarf nutzen zu können, egal ob das Schiff selbst zwei- oder dreimal vorhanden ist.
Ermittle ich jetzt in der gleichen Weise den Bedarf deiner Flotte, komme ich auf folgendes:
- 14x MSC, 2x NH90 SeaTiger pro Schiff
- 3x EGVs, 2x NH90 SeaLion pro Schiff
- 6x Tender, 1x NH90 SeaLion pro Schiff
- 2x SAR, 1x NH90 SeaLion je Standort (3er-Rotation erforderlich)
- 1x WTD, 1x NH90 SeaTiger
und 3x LHD, je Schiff
-- 8x NH90 SeaTiger
-- 4x NH90 SeaLion
-- 4x (NH90?) AEW
Gesamtbedarf:
- 53x NH90 SeaTiger
- 42x NH90 SeaLion+AEW
Das Ganze natürlich ausgehend davon, dass auch tatsächlich eine Einsatzbereitschaft von 2/3 erreicht werden kann einschließlich von Ausfällen außerhalb der Rotation.
Und dabei ist noch nicht ein einziger Heli vorhanden, der mal in der Nord- oder Ostsee nach dem Rechten schauen oder das Seebataillon dort unterstützen könnte.
Daher halte ich deine Rechnung für viel zu knapp. ("auf Kante genäht"
