(Luft) Kollaborative Kampfdrohnen für die Bundeswehr
#9
(12.08.2025, 21:44)Gecktron schrieb: So sehr sich Barracuda modernen Wingman Drohnen ähnelt, ich denke nicht, dass es Sinn gemacht hätte Barracuda wieder aufzulegen. Das Design ist 20 Jahre alt. Es gibt keine Produktionslinie und die Technik ist veraltet. Außer die Schale müsste man alles neu entwickeln. Vielleicht auch die Schale, da die neue Drohne ja Payloads aufnehmen müsste, die Barracuda nie musste.


Ich bin gespannt was Helsing da entwickelt. Bei den Erfahrungen von Grob, hätte ich eher eine einfache Drohne ala Aarok. Der bemannte Aarok Protype erinnert mich ja doch sehr an die bisherigen Produkte von Grob.
Natürlich hätte man nicht alles eins zu eins nachgebaut. Aber man hätte für diesen Zweck einer Kleinserie zum Lernen schon eine pragmatische Lösung mit COTS-Systemen finden können. Das Signal ist einfach verheerend.

Meiner Meinung nach wird Helsing/Grob genau so vorgehen. Man wird sich an den international aktuellen Konfigurationen orientieren und mit COTS-Systemen arbeiten. Dann gibt es eine DEU Plattform, die weiterentwickelt werden kann.

Ich finde sowieso, dass Airbus sich den größeren Klassen zuwenden sollte und das Kleinzeugs bis 3-4 t anderen überlassen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kollaborative Kampfdrohnen für die Bundeswehr - von Fox1 - Gestern, 16:17

Gehe zu: