(Luft) Kollaborative Kampfdrohnen für die Bundeswehr
#7
(12.08.2025, 20:22)Fox1 schrieb: Leider ist es ein Armutszeugnis von Airbus. Man hätte einfach für den Valkyrie-Zweck schon lange den Barracuda, evtl. sogar in größerer Form wieder auflegen können, sogar müssen. Und gescheitert ist es sicher wieder einmal nur am fehlenden Willen, selbst erstmal zu investieren, ohne, dass das BaainBw schon im vorne herein die Geldscheine schickt.

So sehr sich Barracuda modernen Wingman Drohnen ähnelt, ich denke nicht, dass es Sinn gemacht hätte Barracuda wieder aufzulegen. Das Design ist 20 Jahre alt. Es gibt keine Produktionslinie und die Technik ist veraltet. Außer die Schale müsste man alles neu entwickeln. Vielleicht auch die Schale, da die neue Drohne ja Payloads aufnehmen müsste, die Barracuda nie musste.

Zitat:Daher wird die Kombi Helsing/Grob zur Bedrohung für Airbus - die warten ganz sicher nicht so lange. Ganz sicher sind sie auch schon dabei die guten Leute abzuwerben ...

Ich bin gespannt was Helsing da entwickelt. Bei den Erfahrungen von Grob, hätte ich eher eine einfache Drohne ala Aarok. Der bemannte Aarok Protype erinnert mich ja doch sehr an die bisherigen Produkte von Grob.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kollaborative Kampfdrohnen für die Bundeswehr - von Gecktron - 12.08.2025, 21:44

Gehe zu: