(Luft) Kollaborative Kampfdrohnen für die Bundeswehr
#5
(12.08.2025, 08:37)Falli75 schrieb: @Gecktron
Puuuhhh...
Wenn du Recht hast bin ich beruhigt.
Das was ich bisher so gesehen hatte, ist alles ja eher in der Richtung: fliegt halt irgendwie.
Wenn man das als Testbed nimmt um zu lernen und die Software zu entwickeln und sie zu testen, dann wird der eigentliche Wingman ja vielleicht tatsächlich richtig gut.

Michael Schöllhorn, CEO Airbus Defence and Space, sagte das so im März:
Zitat:Man könne jedoch nicht warten, „bis eine Spezifikation geschrieben wird, um dann diese Kampfdrohnen zu bauen“, betonte der CEO von Airbus Defence and Space. „Wir brauchen jetzt erst mal ein Learning Vehicle.“ Er könne zwar noch nicht genau sagen, wie dieses aussehe, aber man benötige sehr schnell etwas.

Dieses müsse dann mit deutschen Missionssystemen ausgestattet werden, um daran zusammen mit der Luftwaffe lernen zu können, wie mit Drohnen gekämpft werden kann. Parallel dazu sollte laut Schöllhorn eine europäische Entwicklung angestoßen werden, „die dann sozusagen durch diese Lernergebnisse immer wieder befruchtet wird“. Durch diesen Ansatz könne der Entwicklungszyklus seiner Einschätzung zufolge deutlich verkürzt werden.

Damit ist man ziemlich nah dran an dem was wir jetzt beobachten konnten. Möglichst schnell, ein existierende System beschaffen mit dem man dann praktische Erfahrungen sammeln kann. Nicht nur was die Entwicklung der Hardware angeht, sondern auch die Anwendung von solchen Wingman Drohnen im Einsatz.

Hier aus dem Hartpunkt Artikel von vor 4 Wochen
Nun offiziell: Airbus und Kratos kooperieren bei unbemanntem Kampfflugzeug für die Luftwaffe
Zitat:Heute jedoch bestätigte der europäische Flugzeugbauer die Kooperation mit Kratos. Wie es in einer Pressemitteilung von Airbus heißt, wollen die Unternehmen der Bundeswehr ein UCCA anbieten, welches auf der Kratos XQ-58A Valkyrie basiert, das mit einem von Airbus hergestellten Missionssystem ausgestattet wird und bis 2029 für die deutsche Luftwaffe einsatzbereit sein soll.

Mit Valkyrie hätte man auch ein System das relativ schnell einsatzbereit ist. Zwar ist die Valkyrie Drohne nicht auf dem selben Leistungsniveau wie die CCA Vertreter oder andere größere Drohnen, für das erklärte Ziel wäre das aber nicht wirklich ein Problem.

Airbus hat ja über die letzten Monate und Jahre demonstriert welche Arbeit in die Software gesteckt wurde. Combat Cloud in Norwegen vor ein paar Monaten, als Teil der LUWES Demonstration im gleichen Zeitraum, und auch verschiedene manned-unmanned teaming tests mit Do DT-25 und A400M oder A310 MRTT

Was bislang fehlte war ein Drohnensystem mit dem dass auch praxisnah getestet werden kann. Und darauf aufbauend etwas eigenes Entwickeln. Laut Hartpunkt ist man bei Airbus wohl in Gesprächen mit Saab für ein europäisches CCA äquivalent.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte - von Gecktron - 12.08.2025, 12:44

Gehe zu: