Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte
(08.08.2025, 19:59)Falli75 schrieb: Das mir bekannte und dieses gut illustrierende Beispiel ist der Fortschritt der englischen Eurofighter im Vergleich zu unseren.

Die schnelle Integration, nur um die Tornados möglichst schnell auszumustern, nur um dann die Eurofighter-Entwicklung aufs Abstellgleis zu schieben (man blicke auf die ursprünglichen Pläne zur Integration des neuen Radars), würde ich nicht als "Fortschritt" bezeichnen. Die Briten wiederholen beim Eurofighter den gleichen Fehler, den sie beim Tornado schon begangen haben.

Zitat:Alle, die Bank weg , französischen Flieger seit den 50er Jahren waren , meiner Wahrnehmung zumindest nach, immer unterlegen gegenüber amerikanischen und vielleicht technologisch leicht den Ostblock Pendants überlegen. Warum? man wollte verkaufen und hat damit die Lücke gefunden. Pro westliche Staaten konnten Westflieger kaufen, den Ostblock Maschinen leicht überlegen aber günstiger als die amerikanischen.
Ich glaube nicht das ist unser Anspruch.

In der Absolutheit trügt deine Wahrnehmung, in der Gesamtbetrachtung müssen in meinen Augen zwei Aspekte berücksichtigt werden: zum einen wurden mehrfach die technologisch komplexeren Projekte aus Kostengründen abgebrochen und letztlich einfachere, nicht selten auf Firmeninitiative gebaute Maschinen für die Nutzung in der französischen Luftwaffe übernommen, zum anderen ist der direkte Vergleich aufgrund von unterschiedlichen Auslegungsschwerpunkten immer schwierig. Um beispielsweise an den Anfang der von dir genannten Zeitperiode zu gehen, aus der deutschen Perspektive waren die Konkurrenten zur Mirage III der Starfighter (der dann letztlich aus verschiedenen Gründen beschafft wurde) und die F11F, nicht etwa ein Flugzeug wie die F-106. Und wir haben statt einer Beteiligung an der Rafale auch nicht die F-22 beschafft. Über die Leidensgeschichte mit der Phantom wollen wir lieber gar nicht sprechen. Insofern betrachte ich das Thema "Ansprüche" insgesamt etwas anderes, genauso wie ich persönlich der Einzelleistungsfähigkeit eines Kampfflugzeugs ohne Gesamtbetrachtung nicht zu viel Energie widme.

Zitat:Ich behaupte nicht wir könnten es besser, ich denke nicht. Was ich aber denke ist, die Engländer und Japaner denken eher in unserer Richtung dahingehend als die Franzosen.

In der Gesamtbetrachtung (und wie gesagt bewerte ich diese höher als irgendwelche Einzelleistungen) kann ich eine solche Einschätzung nicht nachvollziehen. Würdest du argumentieren, dass wir statt einer Kooperation mit Frankreich rein aufgrund der Kriegsleistungen State-of-the-Art-Technik aus den USA einkaufen sollten, dann könnte ich das zumindest historisch begründet nachvollziehen (auch wenn das, was wir aus den USA beschafft haben, in dem Bereich selten diesem Standard entsprach), aber bei den Briten und Japanern fehlt mir dafür jegliche Referenz. Und alles, was zu Tempest bekannt wird, bestärkt mich eher in meiner Ansicht.

(Vor 7 Stunden)Fox1 schrieb: Ich wäre Dir verbunden, wenn Du meine Darstellung richtig lesen und wiedergeben würdest

Originalzitat:
(03.08.2025, 13:49)Fox1 schrieb: Wenn man das Flight Control System betrachtet, hat Dassault noch nie ein komplett digitales FCS für einen Fighter entwickelt. Das Rafale FCS hat noch ein mechanisches Backup, nur unwesentlich weiter als der Entwicklungsstand des Tornado FCS.

Ich habe bereits korrigiert (und du hast den Fehler da eingeräumt), dass die Rafale kein mechanisches Backup nutzt, und ich korrigiere weiter, dass der Entwicklungsstand eines im normalbetrieb volldigitalen Triplex-FBW-System mit analogem Backup-Kanal deutlich fortschrittlicher ist als ein analoges Triplex-FBW-System mit mechanischem Backup-Kanal (der Tornado hat kein vierfach redundantes Analog-FBW-System, auch wenn dieser Aspekt hier ohne Relevanz ist).

Deine Hilfskonstruktion ist in meinen Augen irreführend:
Zitat:Der Autopilot jedoch ist digital - immerhin Terrain Following wird damit gemacht. Damit hat man auch ein gemischt digitales/analoges FBW, wie eben bei der Rafale. Das Rafale FCS ist etwas weiter (nur noch das Backup analog), aber man ist nicht voll digital wie EF.

Nein, das Rafale-FCS ist nicht "etwas weiter", es ist technologisch auf dem Stand des Eurofighters, war allerdings aufgrund des analogen Backup-Kanals in der Entwicklung risikoärmer (was sich im übrigen auch bewahrheitet hat). Den weiteren Grund (Störsicherheit insbesondere in der nuklearen Angriffsrolle) für einen solchen Kanal habe ich bereits zuvor angesprochen, hier lässt sich diskutieren, ob das übervorsichtig oder sinnvoll war/ist. Hier das Gegenteil zu behaupten, wider besseren Wissens (denn ich gehe davon aus dass du weißt, dass das Rafale-FBW-System im Normalbetrieb rein Triplex-Digital funktioniert), hat nichts mit einer "objektiven" Darstellung zu tun, die du anstrebst. Ganz abgesehen davon, dass das Thema sowieso eine Nebelkerze ist.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Deutsche Aircraft - von Milspec_1967 - 23.12.2024, 20:35
RE: Deutsche Aircraft - von Fox1 - 29.05.2025, 10:01
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von HansPeters123 - 05.02.2025, 13:53
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von Frank353 - 05.02.2025, 13:55
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von Fox1 - 05.02.2025, 19:05
RE: Deutsche Aircraft - von Fox1 - 31.05.2025, 21:29
RE: Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte - von Helios - Vor 4 Stunden

Gehe zu: