Vor 6 Stunden
(Vor 7 Stunden)Falli75 schrieb: Bezüglich des "Fährendesigns" meinte ich etwas wie eine klassische Autofähre. Vorderer Teil offen so das die vorderen vier Fahrzeuge draußen stehen, in der Mitte abgetrennt ( Schaden und Brandkontrolle, Durchgang nach oben/unten), Deck ca. 5 Längen CB90 plus Verzurrplatz und Klappe vorne lang ( Scherenklappe) eingeklappt, hinten Rutsche Boote eingeklappt. Unter Boots/Fahrzeugdeck Ruheräume, Mensa und Co., darüber Helideck und Brücke/Hangar.Das ist ja schon relativ nah an dem von mir verlinkten LAW-Konzept, nur halt nicht als Stern Landing Vessel, sondern in RoRo-Anordnung, wodurch sich die Möglichkeiten zur Anlandung ohne Infrastruktur mMn erheblich verschlechtern.
Entweder transportiert man CB90 6Stück, plus vier Bootsplätze wert an Bewaffnung, Ersatzteilen und Co., oder halt Radfahrzeuge aller Art. Die Boote wären dazu da die CB90 über längere Strecken zu verbringen und dann als Hafen zu dienen zur Reparatur und Regeneration der Besatzungen.
Zitat:Dazu Feuerunterstützung aus der Tiefe ( deshalb das vorne offene Deck, RCH155Bitte lass das ein Witz gewesen sein.).
Zitat:Im Endeffekt sowas, bloß schnell und mit helideck/Hangar hinter der Brücke.Ich sehe bei deinem Plan eine gewisse mögliche Spreizung, was Seetauglichkeit und Anlandefähigkeit angeht. Eine kleine Fähre mit flachem Rumpf möchte ich nicht nach Nordnorwegen fahren müssen. Eine schnelle und hochseetaugliche Variante wie die Austal-Katamarane hingegen schafft es von keinem Strand je wieder runter. Irgendwo dazwischen liegt der Königsweg. Das Konzept des Stern Landing Vessels versucht, genau diesen Konflikt aufzulösen, ebenso das L-CAT mit seiner Transition vom flachen Landungsboot zum schnellen Katamaran.
Was ich mich dabei frage, ist, warum dein Boot einen (oder sogar mehrere) Heli braucht. So etwas wird man doch nicht ohne andere Schiffe losschicken, die über Flugdecks verfügen, außerdem dürften unsere amphibischen Operationen ohnehin direkt von Land aus mit Hubschraubern unterstützt werden können.
Und rein vom Transportvolumen her verliert man eher Kapazitäten, wenn man ein Flugdeck hinzufügt, amphibisch bekommt man doch viel mehr Personal und vor allem Material an Land als mit dem Hubschrauber.
Aber mein Hauptkritikpunkt bleibt der Versuch, eine größere Kapazität und einfache Konstruktion mit der Fähigkeit zu kombinieren, am Strand anzulanden, zumal dieser Strand eben auch selten da ist, wo man landen muss.