Vor 7 Stunden
Sorry falls ich hier ein wenig verstimmt geklungen habe.
War ich.
Aber nicht auf euch daher komplett unnötig eigentlich, sorry.
Angestellte...
Zurück zum Thema.
Mein ganz generelles Problem mit all diesen großen Pötten ist einfach die Frage ob sie noch zeitgemäß sind. Hochwerteinheit, groß, Ziel.
Das führt aber automatisch dazu sie mit Begleitung und zusätzlich sich selbst sehr gut schützen zu müssen. Dazu kommt noch all das was dazu kommt, Landungsschiffe, Docks, Besatzung, Hochwertbewaffnung, Hochwertradar u.u.u..
Wir haben im Moment eine Flugabwehr Fregatte die wir nach einem weiteren Einsatz wie bei den Huthis nur noch als Ujäger in der Nordsee fahren lassen können. Wollen dann sowas bauen?
Im nächsten Schritt wollen wir Israel keine Waffen mehr geben, sind aber auf deren dringend angewiesen (Arrow !!).
Kaufen auf der anderen Seite die mobilen Tomahawk und SM6!!!! Werfer, ohne ein Schiff zu haben, damit das Sinn bringen würde.
Das meinte ich vorhin mit dieser Planlosigkeit.
Erstmal klein anfangen und den Laden umkrempeln damit er läuft mit dem was da ist und gewiss kommt. Das funktioniert nur, wie in anderem Strang schon erläutert, mit einer Grundsatzentscheidung bezüglich F127. Ist das sicher, kann das bestehende und bestellte dahingehend umgebaut werden.
In der Zwischenzeit baut man klein und sinnig.
Wie:
Bezüglich des "Fährendesigns" meinte ich etwas wie eine klassische Autofähre. Vorderer Teil offen so das die vorderen vier Fahrzeuge draußen stehen, in der Mitte abgetrennt ( Schaden und Brandkontrolle, Durchgang nach oben/unten), Deck ca. 5 Längen CB90 plus Verzurrplatz und Klappe vorne lang ( Scherenklappe) eingeklappt, hinten Rutsche Boote eingeklappt. Unter Boots/Fahrzeugdeck Ruheräume, Mensa und Co., darüber Helideck und Brücke/Hangar.
Entweder transportiert man CB90 6Stück, plus vier Bootsplätze wert an Bewaffnung, Ersatzteilen und Co., oder halt Radfahrzeuge aller Art. Die Boote wären dazu da die CB90 über längere Strecken zu verbringen und dann als Hafen zu dienen zur Reparatur und Regeneration der Besatzungen. Dazu Feuerunterstützung aus der Tiefe ( deshalb das vorne offene Deck, RCH155
). Oder mit Radfahrzeugen auf dem zweiten gleichen Boot anlanden zu können. Wie schon erwähnt massive Möglichkeiten damit einfach Minen zu legen und auch als Drohnenträger nutzbar.
Entgegen vorheriger Entwürfe würde ich die Bewaffnung tatsächlich massiv runterschrauben. Die 30mm 2x ist Pflicht, der RAM weiß ich nicht aber definitiv nur Iris Container kein VLS.
Das ist technologisch garnichts, kostet nichts und ist damit genau wie die CB90 Verbrauchsware. Waren Zerstörer im WK2 auch, genau wie die, bringt so ein einfacher Entwurf aber enormen Wertzuwachs kostet aber nur das Zwanzigfache davon.
Damit kann man anfangen ohne ins Desaster zu rennen und Fähigkeiten aufbauen. Wenn das läuft kann man immer noch größer gehen.
https://www.wpd.nl/de/%C3%BCber-wagenborg/unsere-flotte
Im Endeffekt sowas, bloß schnell und mit helideck/Hangar hinter der Brücke.
Also die ersten beiden der Flotte da.
War ich.
Aber nicht auf euch daher komplett unnötig eigentlich, sorry.
Angestellte...
Zurück zum Thema.
Mein ganz generelles Problem mit all diesen großen Pötten ist einfach die Frage ob sie noch zeitgemäß sind. Hochwerteinheit, groß, Ziel.
Das führt aber automatisch dazu sie mit Begleitung und zusätzlich sich selbst sehr gut schützen zu müssen. Dazu kommt noch all das was dazu kommt, Landungsschiffe, Docks, Besatzung, Hochwertbewaffnung, Hochwertradar u.u.u..
Wir haben im Moment eine Flugabwehr Fregatte die wir nach einem weiteren Einsatz wie bei den Huthis nur noch als Ujäger in der Nordsee fahren lassen können. Wollen dann sowas bauen?
Im nächsten Schritt wollen wir Israel keine Waffen mehr geben, sind aber auf deren dringend angewiesen (Arrow !!).
Kaufen auf der anderen Seite die mobilen Tomahawk und SM6!!!! Werfer, ohne ein Schiff zu haben, damit das Sinn bringen würde.
Das meinte ich vorhin mit dieser Planlosigkeit.
Erstmal klein anfangen und den Laden umkrempeln damit er läuft mit dem was da ist und gewiss kommt. Das funktioniert nur, wie in anderem Strang schon erläutert, mit einer Grundsatzentscheidung bezüglich F127. Ist das sicher, kann das bestehende und bestellte dahingehend umgebaut werden.
In der Zwischenzeit baut man klein und sinnig.
Wie:
Bezüglich des "Fährendesigns" meinte ich etwas wie eine klassische Autofähre. Vorderer Teil offen so das die vorderen vier Fahrzeuge draußen stehen, in der Mitte abgetrennt ( Schaden und Brandkontrolle, Durchgang nach oben/unten), Deck ca. 5 Längen CB90 plus Verzurrplatz und Klappe vorne lang ( Scherenklappe) eingeklappt, hinten Rutsche Boote eingeklappt. Unter Boots/Fahrzeugdeck Ruheräume, Mensa und Co., darüber Helideck und Brücke/Hangar.
Entweder transportiert man CB90 6Stück, plus vier Bootsplätze wert an Bewaffnung, Ersatzteilen und Co., oder halt Radfahrzeuge aller Art. Die Boote wären dazu da die CB90 über längere Strecken zu verbringen und dann als Hafen zu dienen zur Reparatur und Regeneration der Besatzungen. Dazu Feuerunterstützung aus der Tiefe ( deshalb das vorne offene Deck, RCH155

Entgegen vorheriger Entwürfe würde ich die Bewaffnung tatsächlich massiv runterschrauben. Die 30mm 2x ist Pflicht, der RAM weiß ich nicht aber definitiv nur Iris Container kein VLS.
Das ist technologisch garnichts, kostet nichts und ist damit genau wie die CB90 Verbrauchsware. Waren Zerstörer im WK2 auch, genau wie die, bringt so ein einfacher Entwurf aber enormen Wertzuwachs kostet aber nur das Zwanzigfache davon.
Damit kann man anfangen ohne ins Desaster zu rennen und Fähigkeiten aufbauen. Wenn das läuft kann man immer noch größer gehen.
https://www.wpd.nl/de/%C3%BCber-wagenborg/unsere-flotte
Im Endeffekt sowas, bloß schnell und mit helideck/Hangar hinter der Brücke.
Also die ersten beiden der Flotte da.