Vor 5 Stunden
@Jason
—————
@alphall3
Das wovon du redest ist wirklich die Hocharktis, die kriegt solche Temperaturen durchaus ab, das trifft aber nicht auf das europäische Nordmeer zu.
Das wird zwar auch schweinekalt, aber wenn wir jetzt mal das Klimadiagramm von Svalbard zurate ziehen, reden wir da von 4-7°C im Juni (höchste Temp.) und -8 bis -15°C im März (niedrigste Temp.).
https://www.climate.top/norway/svalbard/
Und Spitzbergen ist da schon wirklich das Maximum, weiter nördlich davon brächtest du im Winter sowieso Eisbrecher. In Städten wie Alta und Harstad hingegen sinken die Temperaturen seltenst mal unter -10°C im Winter. Musst ja bedenken, dass hier der Golfstrom lang fließt und Norwegen (und das norwegische Meer) deshalb für seinen Breitengraden ungewöhnlich warm und eisfrei ist.
Grüße gegen übrigens raus an meine ehemalige Geographie-Lehrerin, nie gedacht, dass ich die Skills mal brauchen würde
Denn die sind dank ihrer größeren Masse sowie durch ihre dafür ausgelegten Stabilisierungssysteme deutlich besser für hohe Sea States geeignet, als kleinere Fregatten.
Die Limits variieren natürlich von Schiff zu Schiff aber ich hab mal irgendwo gehört, dass für Helo-Opertionen auf Fregatten bei ungefähr SeaState 4-5 Schluss ist, während das bei LHDs und Trägern bis 6 geht. Da ich aber keine Quelle dazu finde die das untermauert (bzw es generell anscheinend kaum Quellen zu Sea State Limits für Helos gibt) ist diese Aussage mit Vorsicht zu genießen.
—————
@Falli75
Genau deswegen meinte ich ja, dass du dir die Aussagen vielleicht nochmal durchlesen solltest.
Niemand fordert hier ein Seebataillon als USMC Äquivalent. Für amphibische Opertionen allgemein „braucht“ es perse eigentlich erstmal keinerlei spezialisierte Marineinfanterie, aufgrund dieser Annahme kommt hier wahrscheinlich die Dissonanz. Eine amphibische Fähigkeit dient in den europäischen Marinen primär erstmal zur Verlegung von Heereskräften, während die Marineinfanterie (meist innerhalb einer Commando-Struktur) spezialisiertere Aufgaben wahrnimmt. Ich kann dir jedenfalls versichern, dass weder die Royal Marine, noch das Troupes de marine noch das Korps Mariniers über Kampfpanzer, Ketten-IFVs und SSPs verfügen. Das USMC im übrigen auch nicht wirklich, wobei das (ungewöhnlich für Marineinfanterie) relativ stark motorisiert ist.
Im übrigen stelle ich mir persönlich da eher eine Art größere Atlantico/ex HMS Ocean mit Well Deck und VLS vor, ist jetzt kein sonderlich unrealistisches Konzept mMn. Der PANG kann sich bspw auch gegen BM währen und sowohl er wie auch die italienischen LHDs kommen mit VLS und BMD Radar, siehe Trieste.
Well deck für 2x LCUs oder 1x EDA-R, zwei Flex Decks (ähnlich Mistral und Trieste), dessen unteres zur Beladung von Fahrzeugen oberes
als Fahrzeugzeugdeck und Hangar für Helo und UAV dient. Bootsbuchten an der Außenwand wahlweise einrüstbar mit LCVPs, Kampfbooten oder LUUVs. Radaranlage auf der Insel, VLS Anlage(n) am Rand des Flugdecks. Verfügt zudem über Rumpf- und Schleppsonar.
Referenzbilder von HMS Ocean/Atlantico:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250809/pgih4574.jpg]
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250809/vxy5tubu.jpg]
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250809/2u9tzbnp.jpg]
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250809/nopr7lvp.jpg]
https://www.seaforces.org/marint/Royal-N...-Ocean.htm
Zitat:Allerdings können sich Tender und Uboot in einem Hafen fern ab der Heimat treffen, und dort auch Torpedos laden. Dafür reicht im Zweifelsfall ein kleiner ziviler Segelhafen. Also es macht schon Sinn wenn ein Tender auch Torpedos mitschleppen kann.Ja das mit Sicherheit, wobei das vermutlich auch mit zivilen Schiffen (auf dessen Kapazitäten man ja sowieso angewiesen ist) vermutlich besser aufgehoben wäre. Ein Tender mag zwar Torpedos transportieren können, ein Containerschiff kann aber kein U-Boot betanken.
Alternativ könnte man die Torpedos wahrscheinlich auch auf den Land oder Luftweg verbringen… je nach Szenario macht vielleicht mal das eine und mal das andere mehr Sinn…
—————
@alphall3
Zitat:Die werden sich bedanken in polarnacht wenn es mehrere Monate nicht hell wird . Es fliegen so schon im Schnitt nur jeder 4 nh90 , bei minus 30 grad wird das garantiert nicht besser .Glaube da verwechselst du n bisschen, wir reden hier erstmal vom europäischen Nordmeer, nicht von der Nordwestpassage.
Das wovon du redest ist wirklich die Hocharktis, die kriegt solche Temperaturen durchaus ab, das trifft aber nicht auf das europäische Nordmeer zu.
Das wird zwar auch schweinekalt, aber wenn wir jetzt mal das Klimadiagramm von Svalbard zurate ziehen, reden wir da von 4-7°C im Juni (höchste Temp.) und -8 bis -15°C im März (niedrigste Temp.).
https://www.climate.top/norway/svalbard/
Und Spitzbergen ist da schon wirklich das Maximum, weiter nördlich davon brächtest du im Winter sowieso Eisbrecher. In Städten wie Alta und Harstad hingegen sinken die Temperaturen seltenst mal unter -10°C im Winter. Musst ja bedenken, dass hier der Golfstrom lang fließt und Norwegen (und das norwegische Meer) deshalb für seinen Breitengraden ungewöhnlich warm und eisfrei ist.
Grüße gegen übrigens raus an meine ehemalige Geographie-Lehrerin, nie gedacht, dass ich die Skills mal brauchen würde

Zitat:Na dann würde ich mich mal mit dem Wetter im Nordmeer auseinandersetzen , z.B. Arktis-Hurrikan. Und das hat nichts mit dem Hurrikan in den Tropen zu tun mit über 100km/h , im Nordmeer reden wir da ab 54km/h , Windstärke 6 . Im Schnitt gibt es zwischen Oktober und April aller drei Tage einen solchen arktischen Hurrikane die im Schnitt bis zu 15h anhalten.Wetter und Witterung wären meiner Auffassung nach eher noch ein Punkt für solche Einheiten als dagegen.
Denn die sind dank ihrer größeren Masse sowie durch ihre dafür ausgelegten Stabilisierungssysteme deutlich besser für hohe Sea States geeignet, als kleinere Fregatten.
Die Limits variieren natürlich von Schiff zu Schiff aber ich hab mal irgendwo gehört, dass für Helo-Opertionen auf Fregatten bei ungefähr SeaState 4-5 Schluss ist, während das bei LHDs und Trägern bis 6 geht. Da ich aber keine Quelle dazu finde die das untermauert (bzw es generell anscheinend kaum Quellen zu Sea State Limits für Helos gibt) ist diese Aussage mit Vorsicht zu genießen.
—————
@Falli75
Zitat:Hier wird insbesondere der schnelle Kampf und vor allem auch die Reduzierung der Manöverelemente betont.Maritimer Jagdkampf sehen die meisten hier (inklusive mir) ja auch losgelöst von der amphibischen Komponente. Kampfboote sind klein genug, sodass sie wie ein Beiboot auf diversen Plattformen temporär mitgeführt werden können. Die passen auf Tender, EGVs, Fregatten, auch Amphibs wenn man will. Dafür brauch es mMn keine eigene Verbringerplattfrom.
Wie weit das mit einem Riesenpott zusammen passt, brauche ich wahrscheinlich nicht weiter zu erläutern.
Zitat:Anstatt einen Tender und ein schnelles, günstiges "Verbringungs und Unterstützungsboot" für die CV,90 zu planen, wird die Rückeroberung Grönlands mit einem Equivalent des amerikanischen Marinecorps erörtert.Das Tenderaufgaben (also die Versorgung) und die amphibische Komponente auf verschiedene Plattformen gehören, ist hier glaube ich allgemeiner Konsenz.
Genau deswegen meinte ich ja, dass du dir die Aussagen vielleicht nochmal durchlesen solltest.
Niemand fordert hier ein Seebataillon als USMC Äquivalent. Für amphibische Opertionen allgemein „braucht“ es perse eigentlich erstmal keinerlei spezialisierte Marineinfanterie, aufgrund dieser Annahme kommt hier wahrscheinlich die Dissonanz. Eine amphibische Fähigkeit dient in den europäischen Marinen primär erstmal zur Verlegung von Heereskräften, während die Marineinfanterie (meist innerhalb einer Commando-Struktur) spezialisiertere Aufgaben wahrnimmt. Ich kann dir jedenfalls versichern, dass weder die Royal Marine, noch das Troupes de marine noch das Korps Mariniers über Kampfpanzer, Ketten-IFVs und SSPs verfügen. Das USMC im übrigen auch nicht wirklich, wobei das (ungewöhnlich für Marineinfanterie) relativ stark motorisiert ist.
Zitat:Achso ich vergaß, der RiesenträgerdocklandungsschiffBMDdrohnenträger soll bitte aber auch noch die Minipötte der Minenkräfte versorgen.Nö, das ja gerade nicht. Warum soll ein LHD denn irgendwas versorgen außer sich selber und seine eingeschifften Kontingente?
Im übrigen stelle ich mir persönlich da eher eine Art größere Atlantico/ex HMS Ocean mit Well Deck und VLS vor, ist jetzt kein sonderlich unrealistisches Konzept mMn. Der PANG kann sich bspw auch gegen BM währen und sowohl er wie auch die italienischen LHDs kommen mit VLS und BMD Radar, siehe Trieste.
Well deck für 2x LCUs oder 1x EDA-R, zwei Flex Decks (ähnlich Mistral und Trieste), dessen unteres zur Beladung von Fahrzeugen oberes
als Fahrzeugzeugdeck und Hangar für Helo und UAV dient. Bootsbuchten an der Außenwand wahlweise einrüstbar mit LCVPs, Kampfbooten oder LUUVs. Radaranlage auf der Insel, VLS Anlage(n) am Rand des Flugdecks. Verfügt zudem über Rumpf- und Schleppsonar.
Referenzbilder von HMS Ocean/Atlantico:
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250809/pgih4574.jpg]
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250809/vxy5tubu.jpg]
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250809/2u9tzbnp.jpg]
[Bild: https://s1.directupload.eu/images/250809/nopr7lvp.jpg]
https://www.seaforces.org/marint/Royal-N...-Ocean.htm