Vor 3 Stunden
(Vor 8 Stunden)DopePopeUrban schrieb: Sagen wir mal so, wenn besagter Tender hier über ein Mission Bay verfügt, dass auch Kampfboote bei bedarf aufnehmen könnte wäre ich dem ganzen nicht vollständig abgeneigt, solange dadurch nicht seine Kernfähigkeit signifikant eingeschränkt wird.Das wäre mMn nur dann der Fall, wenn die regulär zu versorgenden UxV auch die Größenordnung eines CB90 hätten. Ansonsten ist ein 20to/16m-Davit schon keine Kleinigkeit, die man mal eben so mitplant.
Aber es spricht schon einiges dafür, das so vorzusehen, weil eben noch nicht klar ist, wie groß und schwer unsere LUxV so werden. Ggf. könnte man eine Doppel-Bay vorsehen, also zwei Kräne hintereinander, die bei Bedarf zusammen genutzt werden können. Ein CB90 wird man wohl ohnehin nicht an nur einem Punkt aufnehmen, bei ACRIMS und kleiner geht das aber. Mit dem quer durchlaufenden Deckenkran des T26 könnte das ein interessantes Missionsdeck werden.
Zitat:Das wäre aber mehr so ein "weil es sowieso auf dem Weg liegt" Aufgabenprofil, kein eigenes alleiniges Aufgabenprofil.Und damit tu' ich mich irgendwie schwer. Wozu sollten wir ein einzelnes CB90 abseits eigener Gewässer einsetzen? Hätte man nicht eigentlich immer mehrere davon gemeinsam im Einsatz? Es könnte also da dann auch nur auf eine Tenderfunktion hinauslaufen, bei der einzelne Boote dann aufgenommen, gewartet und wieder abgesetzt werden. Vermutlich eher selten, aber mag vorkommen.
Zitat:Was natürlich aber losgelößt von der amphibischen Komponente existiert und dem Seebataillon auch nicht 24/7 zur Verfügung stehen würde.Da ich das eh nicht zur Verbringung sehe, sondern höchstens zur Versorgung, spielt das eigentlich keine Rolle.
Zitat:Wobei ich persönlich auch finde, dass wir den Punkt Machtprojektion zu sehr vernachlässigt haben. Eine Marine soll ja auch ein Stück weit abschrecken, entweder um einen bewaffnete Konfrontation zu verhindern oder um einem Staat diplomatisch den Rücken zu stärken. Das ist meines Erachtens nach auch der Grund, warum so viele Marinen Flugzeuge auf solche Einheiten bringen, kann mir keiner Erzählen, dass Spanien und Italien für die Landesverteidigung mini-Flugzeugträger benötigen.Man muss allerdings auch im Auge behalten, wie groß die abschreckende Wirkung eines JSS wohl sein kann.
Die amphibisch engagierten Marinen haben eigentlich alle auch eine gewisse Tiefe hinsichtlich dieser Kapazitäten, die wir so nie erreichen würden. Das bliebe mMn immer nur eine Feigenblatt-Fähigkeit.
Zitat:Wenn wir jetzt bspw über 3x LHDs verfügen, von denen im Kriegsfall 2x dauerhaft zur Verfügung stehen, kann eines der beiden Schiffe im Kriegsfall natürlich auch für etwas anderes eingesetzt werden. So eine große Helo-Fähigkeit kann im Nordmeer bestimmt auch für ASW Nutzen.Über den ASW-Helikopter-Träger nach japanischem Vorbild hab' ich auch schon öfter nachgedacht, halte das aber bei uns nicht für eine sinnvolle Fähigkeit. Im Westpazifik ist das sicher gut, aber wir haben im Nordmeer eh Bedingungen, in denen der Heli oft nur eingeschränkt operieren kann und für das, wozu wir ihn brauchen, reichen die Kapazitäten der Fregatten/Zerstörer. Zumindest, wenn die F123B irgendwann ersetzt wurde.
Zitat:Die Frage ist aber natürlich, ob das zweite Schiff ebenfalls für was anderes verwendet werden kann oder ob es immer eine Einheit in "Alarmbereitschaft" braucht. Und da bin ich mir nicht wirklich sicher, dass das der Fall ist.Das lässt sich wohl beliebig definieren. Nimmt man MilEvac mit ins Aufgabenspektrum, könnte man sich eine Rechtfertigung basteln, um ständig mehrere dieser Schiffe auf den Weltmeeren verteilt in Bereitschaft zu haben.
------
MMn gibt es drei mögliche Varianten für die Deutsche Marine, sinnvoll amphibische Fähigkeiten vorzuhalten. Keine davon kombiniert das mit dem Tender oder einem Drohnenmutterschiff:
1. LS/LC, z.B. EDA-R shore2shore.
2. Mehrzweckschiff für Forschung, Umwelt- und Katastrophenschutz mit Sekundärfähigkeit militärische Amphibik.
3. IKM-Flugdeckkreuzer mit starker Bewaffnung, hohen Einschiffungskapazitäten, Multimissionshangar und Welldeck für CB90/LCs.
Für letzteres haben wir aber mMn nicht das erforderliche Personal.