05.08.2025, 21:59
IDV ist die Rüstungssparte des Iveco-Konzerns. Die bauen keine Lkws selbst, sondern sind nur für die Militärisierung zuständig, so wie RMMV bei MAN. Bisher haben die natürlich konzernintern Iveco und Astra verwendet. Außerdem haben sie sowohl einzeln als auch zusammen mit Oto Melara im Konsortium CIO (Consortio Iveco Oto Melara) Panzerfahrzeuge gebaut.
Rheinmetall und Leonardo haben jetzt ein Joint Venture, in dem sie die KF-41/51 für Italien bauen wollen. Das betrifft bei Leonardo u.a. eben die Firmenteile, die ehemals zu OTO Melara gehörten. Nach der IDV-Übernahme bringt Leonardo jetzt also die kompletten Kompetenzen und Kapazitäten beider italienischen Panzerfahrzeugbaufirmen in LRMV (Leonardo Rheinmetall Military Vehicles) ein.
IDV baut aber eben nicht nur selbst und über CIO Panzerfahrzeuge, sondern bietet eben auch militärische Lkws an. Dieses Geschäft scheint Leonardo einfach nicht haben zu wollen und strebt daher offenbar an, es an Rheinmetall abzugeben. Nicht klar ist dabei aber bisher, ob das ebenfalls als Joint Venture, ggf. sogar im Rahmen von LRMV oder gar RMMV passieren soll, oder ob Leonardo das Geschäft einfach komplett an Rheinmetall verkaufen will. In beiden Fällen ist es aber ungewiss, ob das Iveco-Lkw-Portfolio künftig noch von diesem Rest der Firma IDV verwendet werden wird.
Es könnte sein, dass Rheinmetall zukünftig Militär-Lkws sowohl auf Iveco-/Astra-, als auch auf MAN-Basis anbieten wird, evtl. als High/Low-Portfolio. Möglich ist aber auch, dass Iveco ganz vom Militärmarkt verschwindet und dieser Teil von IDV einfach in RMMV aufgeht, also Rheinmetall lediglich zusätzliche Märkte eröffnet.
Ich bin gespannt, wie sich der italienische Staat dazu verhält, denn Triton(MAN) hat mWn keine italienischen Fabrikationsstandorte, da könnte also einiges an nationaler Wertschöpfung verloren gehen, wenn Rheinmetall nach einer Übernahme auf Iveco als Lieferanten verzichten sollte.
Rheinmetall und Leonardo haben jetzt ein Joint Venture, in dem sie die KF-41/51 für Italien bauen wollen. Das betrifft bei Leonardo u.a. eben die Firmenteile, die ehemals zu OTO Melara gehörten. Nach der IDV-Übernahme bringt Leonardo jetzt also die kompletten Kompetenzen und Kapazitäten beider italienischen Panzerfahrzeugbaufirmen in LRMV (Leonardo Rheinmetall Military Vehicles) ein.
IDV baut aber eben nicht nur selbst und über CIO Panzerfahrzeuge, sondern bietet eben auch militärische Lkws an. Dieses Geschäft scheint Leonardo einfach nicht haben zu wollen und strebt daher offenbar an, es an Rheinmetall abzugeben. Nicht klar ist dabei aber bisher, ob das ebenfalls als Joint Venture, ggf. sogar im Rahmen von LRMV oder gar RMMV passieren soll, oder ob Leonardo das Geschäft einfach komplett an Rheinmetall verkaufen will. In beiden Fällen ist es aber ungewiss, ob das Iveco-Lkw-Portfolio künftig noch von diesem Rest der Firma IDV verwendet werden wird.
Es könnte sein, dass Rheinmetall zukünftig Militär-Lkws sowohl auf Iveco-/Astra-, als auch auf MAN-Basis anbieten wird, evtl. als High/Low-Portfolio. Möglich ist aber auch, dass Iveco ganz vom Militärmarkt verschwindet und dieser Teil von IDV einfach in RMMV aufgeht, also Rheinmetall lediglich zusätzliche Märkte eröffnet.
Ich bin gespannt, wie sich der italienische Staat dazu verhält, denn Triton(MAN) hat mWn keine italienischen Fabrikationsstandorte, da könnte also einiges an nationaler Wertschöpfung verloren gehen, wenn Rheinmetall nach einer Übernahme auf Iveco als Lieferanten verzichten sollte.