Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte
(25.07.2025, 14:28)Bairbus schrieb: Voyageur, Du hast gerade die gleiche Art und Weise wie Trappier dargestellt. Das muss doch nicht sein.

Wir allen wissen, dass Dassault Flugzeuge bauen kann. Bisher aber nur Kampfflugzeuge der Generation 4.

BAe Systems und Leonardo dagegen sind am Bau der F-35 beteiligt, das ist Generation 5.

Nun geht es um Generation 6.

Ich habe starke Zweifel, dass Dassault das alleine hinbekommt, da sie momentan nichts anderes tun, als ein über 20 Jahre altes Flugzeug mit Hilfe der Zulieferer weiterzuentwickeln. Am Grunddesign selbst hat Dassault seit 20 Jahren nichts geändert.

Woher kommt also der Anspruch auf Führerschaft, wenn man nicht einmal Expertise bei Flugzeugen der Generation 5 hat?

In so einem Moment Belgien die Fähigkeit abzusprechen, dieses Programm zu bereichern, ist höchst anmaßend.

Was wir in Europa brauchen, ist MEHR Zusammenarbeit und nicht einen Hersteller, der meint, nur er könne die anderen mit Kampfflugzeugen versorgen.
Ich möchte diese Argumentation gerne noch verstärken - mit objektiver Betrachtung und hoffe, dass dadurch niemand in seinen patriotischen Gefühlen verletzt ist.

Dassault hat, das muss man anerkennen, eine großartige Vergangenheit. Vor 2000 hat man im Prinzip nahezu alle 5 Jahre einen neuen Fighter, zumindest einen Demonstrator in die Luft gebracht- die Mirage Reihe (3,4,5, F1, 2000, 4000), Jaguar, Super Etendard, zuletzt die Rafale. Nach der Rafale war damit allerdings Schluss.
De facto war die Rafale Entwicklung hinsichtlich der Plattform (nicht Avionik!) Ende der 90iger/Anfang 2000er abgeschlossen. Auch die dbzg. Integration der Waffen und Außentanks war weitestgehend erledigt- seitdem eigentlich nur noch neue Versionen mit verbessertem Suchkopf, etc.

Ich bin daher der Meinung, dass Dassault sogar mit einem Fighter der 4. Generation Probleme hätte, geschweige denn mit 5. bzw. 6. Generation - wenn man denn weiß, was 6. ist. Dassault hat ca. 25 Jahre keinen Fighter mehr in die Luft gebracht. Die Know How Träger sind längst in Rente. Neuron ist keine Fighterplattform, sondern eine Flying Wing Plattform, die Systemarchitektur wahrscheinlich von der Falcon geerbt.
Wenn man das Flight Control System betrachtet, hat Dassault noch nie ein komplett digitales FCS für einen Fighter entwickelt. Das Rafale FCS hat noch ein mechanisches Backup, nur unwesentlich weiter als der Entwicklungsstand des Tornado FCS. Dassault hat keine Ahnung von Schubvektorsteuerung. Meiner Meinung nach ist Airbus Manching Dassault bzgl. FCS weit überlegen.

Das Hosenträgerschnalzen von Trappier ist faktisch nur heiße Luft. Dassault zehrt nur noch von einer großen Vergangenheit. Ein Führungsanspruch ist keinesfalls gerechtfertigt, weder generell und auch nicht beim FCS.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Deutsche Aircraft - von Milspec_1967 - 23.12.2024, 20:35
RE: Deutsche Aircraft - von Fox1 - 29.05.2025, 10:01
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von HansPeters123 - 05.02.2025, 13:53
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von Frank353 - 05.02.2025, 13:55
RE: Kampfpanzer Leopard 2 - von Fox1 - 05.02.2025, 19:05
RE: Deutsche Aircraft - von Fox1 - 31.05.2025, 21:29
RE: Meckern über Deutsch-französische Rüstungsprojekte - von Fox1 - Vor 11 Stunden

Gehe zu: