31.07.2025, 14:40
@Nurso:
jeder Deiner einzelnen Behauptungen ist widerlegbar. Allerdings braucht es dazu etwas mehr Platz und Zeit, als ich mir gönnen möchte. Daher nur zum letzten Punkt:
"Dafür kaufen wir den Atomstrom halt von unseren Nachbarn ..."
a) wir haben ein europäisches Verbundnetz, unsere Nachbarn kaufen auch bei uns, und die Diversifizierung könnte durchaus vorteilhaft sein;
b) die französischen Atomkraftwerke fallen faktisch regelmäßig wegen Wassermangels (Klimawandel) aus,
- so debattiert 2022 (auch hier von einem Wirtschaftsblatt), 2023 und 2025 wieder.
Die Energieversorgung ist auch eine Frage der Sicherheit - will man wenige, gegen Anschläge höchst sensible "Hochwertziele" oder dezentrale und kleinteilige Versorgung?
Der Artikel zum Jahresausklang 2024 (Rückblick vom Januar des Folgejahres) bringt die unterschiedlichen nationalen Ansätze vom finanziellen Standpunkt her auf den Punkt:
Keine Sorge: Die abgeschalteten Atomkraftwerke lassen sich auch nach Aussage der Wirtschaft nicht wieder anfahren.
Zurück zum Thema und der Konfrontation durch die USA:
Die Kritik am "Deal" wächst:
"Beim Handel gilt jetzt wieder das Gesetz des Dschungels" und
jeder Deiner einzelnen Behauptungen ist widerlegbar. Allerdings braucht es dazu etwas mehr Platz und Zeit, als ich mir gönnen möchte. Daher nur zum letzten Punkt:
"Dafür kaufen wir den Atomstrom halt von unseren Nachbarn ..."
a) wir haben ein europäisches Verbundnetz, unsere Nachbarn kaufen auch bei uns, und die Diversifizierung könnte durchaus vorteilhaft sein;
b) die französischen Atomkraftwerke fallen faktisch regelmäßig wegen Wassermangels (Klimawandel) aus,
- so debattiert 2022 (auch hier von einem Wirtschaftsblatt), 2023 und 2025 wieder.
Die Energieversorgung ist auch eine Frage der Sicherheit - will man wenige, gegen Anschläge höchst sensible "Hochwertziele" oder dezentrale und kleinteilige Versorgung?
Der Artikel zum Jahresausklang 2024 (Rückblick vom Januar des Folgejahres) bringt die unterschiedlichen nationalen Ansätze vom finanziellen Standpunkt her auf den Punkt:
Zitat:Ein Schnäppchen wird der französische Atom-Neueinstieg kaum werden. Verfechter einer Atom-Renaissance in der Politik hierzulande sind also gut beraten, diese Entwicklung im Nachbarland genau zu verfolgen.Dazu kommen andere Fragen, die nach Jahrzehnten immer noch nicht gelöst sind - wie z.B. die der Entsorgung des Atommülls. Aber wenn Du Deinen Garten dafür zur Verfügung stellst?
Keine Sorge: Die abgeschalteten Atomkraftwerke lassen sich auch nach Aussage der Wirtschaft nicht wieder anfahren.
Zurück zum Thema und der Konfrontation durch die USA:
Die Kritik am "Deal" wächst:
"Beim Handel gilt jetzt wieder das Gesetz des Dschungels" und
Zitat:Die EU darf vor Trump nicht wieder kuschenscheibt der SPIEGEL.
Ein Kommentar von Gerald Traufetter
Der größte Fehler der EU-Kommission war, nicht gegen die Zollkeule des US-Präsidenten zu kämpfen. Das macht sie auch in Zukunft erpressbar. Doch es gibt Gegenmittel.
...