29.07.2025, 06:45
Es lässt sich sehr lang darüber diskutieren, was wir brauchen. Aus meiner Sicht sollte es bei einer solchen Diskussion aber nur um die Verteilung einzelner Systembestandteile auf die bemannten und unbemannten Komponenten in einem tief integrierten Kampfflugzeugsystem gehen, nicht um dieses Konzept selbst. Denn ich bin der Ansicht, was wir nicht brauchen ist demgegenüber sehr klar: ein weiteres bei Indienststellung schon veraltetes System. Tempest war nie so geplant, wie ich es für sinnvoll halte, wie hier bereits erwähnt gingen die ersten Konzeptgedanken zum FCAS zumindest in diese Richtung, was da letztlich heraus bleibt abzuwarten.
Ein relevanter Faktor bei der grundsätzlichen Konzeptfrage ist beispielsweise die Frage, wie sicher ein lokales Netzwerk über welche Distanzen unter Kriegsbedingungen aufrecht erhalten werden kann und, mit Blick auf die Autonomiefähigkeiten, muss. Dazu gehört dann auch, für welche Aufgaben der Mensch nun tatsächlich gebraucht wird bzw. installiert bleiben soll. Statische (und in der Regel strategische) Missionen brauchen weder Mensch noch KI, das funktioniert schon seit Jahrzehnten ordentlich genug. Das Anlernen von autonomen Fähigkeiten bei der Flugführung erhöht dabei die Durchsetzungsfähigkeit, der Mensch bleibt aber überflüssig, weil keine Entscheidungsfindung zielbezogen erfolgen muss. Anders sieht es bei dynamischen Einsätzen vor allem im taktischen Bereich aus, bei denen Zielaufklärung und -bekämpfung und damit auch die jeweilige Entscheidung dazu ein zeitlich und räumlich enger Prozess ist bzw. sein muss, um erfolgreich zu sein. Klassisch sei dafür etwa CAS genannt, durchaus aber auch Luftüberlegenheit.
Ein relevanter Faktor bei der grundsätzlichen Konzeptfrage ist beispielsweise die Frage, wie sicher ein lokales Netzwerk über welche Distanzen unter Kriegsbedingungen aufrecht erhalten werden kann und, mit Blick auf die Autonomiefähigkeiten, muss. Dazu gehört dann auch, für welche Aufgaben der Mensch nun tatsächlich gebraucht wird bzw. installiert bleiben soll. Statische (und in der Regel strategische) Missionen brauchen weder Mensch noch KI, das funktioniert schon seit Jahrzehnten ordentlich genug. Das Anlernen von autonomen Fähigkeiten bei der Flugführung erhöht dabei die Durchsetzungsfähigkeit, der Mensch bleibt aber überflüssig, weil keine Entscheidungsfindung zielbezogen erfolgen muss. Anders sieht es bei dynamischen Einsätzen vor allem im taktischen Bereich aus, bei denen Zielaufklärung und -bekämpfung und damit auch die jeweilige Entscheidung dazu ein zeitlich und räumlich enger Prozess ist bzw. sein muss, um erfolgreich zu sein. Klassisch sei dafür etwa CAS genannt, durchaus aber auch Luftüberlegenheit.