27.07.2025, 21:07
(25.07.2025, 16:27)kato schrieb: Leonardo schraubt die Flügel zusammen. BAe schraubt die Hecksektion zusammen und hat Entwicklungsanteile am EW-System und an den Triebwerken.
Das sind keine Gewerke, die in irgendeiner Form super-special-Dassault-kann-das-doch-eh-nicht-weil-Gen-4 sind, sondern das entspricht (ziemlich genau) dem Werkanteil, den Dassault gerne an FCAS noch Airbus zugestehen würde.
GB ist Level 1 Entwicklungspartner mit 5,1 Prozent Anteil. Mit dem eingestellten Alternativantrieb von RR wäre der Anteil noch höher.
Italien ist Level 1 Partner mit 2,1 Prozent, aber dafür mit eigener Endmontage-Linie.
Beide Länder wurden so früh in die Gesamtentwicklung der F-35 eingebunden, dass sie definitiv mehr Wissen über einen 5th Generation Fighter haben als Dassault.
Genau weil Dassault keine Erfahrung über die Rafale hinaus hat, ist Trappier bei Belgien als F-35A Kunde so ausfallend geworden. Es ist eben blöd, wenn zwei FCAS-Kunden mehr Erfahrung mit 5th Generation Fightern haben, als der nach eigenen Aussagen einzige Hersteller Europas, der ein Kampfflugzeug alleine entwickeln könnte...