CEMA (Chef d'Etat-Major des Armées)
#3
General (Luftwaffe) Fabien Mandon wird nächster Generalstabschef der Streitkräfte
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 23. Juli 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...250723.jpg]
Im Juni 2021 gab General François Lecointre im Radiosender RTL bekannt, dass er auf eigenen Wunsch sein Amt als Generalstabschef der Streitkräfte [CEMA] niederlegen werde. Dies kam überraschend.

„Ich möchte nicht, dass der Generalstabschef der Streitkräfte am Ende der Amtszeit eines Präsidenten der Republik zurücktritt, […] ich möchte nicht, dass ein Generalstabschef der Streitkräfte, der ein militärischer Befehlshaber ist, mit einem Politiker in Verbindung gebracht wird”, erklärte er damals.

Seitdem wird das Amt des CEMA von General Thierry Burkhard bekleidet. Doch kaum zwei Wochen nach einer außergewöhnlichen Pressekonferenz, in der er angesichts der Veröffentlichung der Revue nationale stratégique 2025 [RNS 25] auf die Bedrohungen für Frankreich eingegangen war, wird er seinen Platz an General [Luftwaffe] Fabien Mandon, den derzeitigen Stabschef des Präsidenten der Republik, abgeben. Dies gab der Verteidigungsminister Sébastien Lecornu über das soziale Netzwerk X bekannt.

„Anerkennung und Dank an General Thierry Burkhard, der Frankreich vier Jahre lang auf höchster Ebene als Chef des Generalstabs der Streitkräfte gedient hat”, schrieb Lecornu. „Auf Beschluss des Präsidenten der Republik wird ihn General der Luftwaffe Fabien Mandon ablösen”, fügte er hinzu.

War der Abgang von General Burkhard schon seit einiger Zeit geplant? In der letzten Ausgabe von Esprit Défense wurde er gebeten, eine Bilanz „all dieser Monate in höchsten Ämtern” zu ziehen.

„Zunächst einmal, dass die Streitkräfte bereit sind. Natürlich ist nicht alles perfekt, aber sie trainieren hart und diszipliniert und arbeiten effizient, um die ihnen übertragenen Aufgaben zu erfüllen. […] Ich stelle auch fest, dass Frankreich eine Chance hat, die nicht alle Länder der Welt haben: Wir haben junge Französinnen und Franzosen, die sich dafür entscheiden, ihr Land zu verteidigen. Sie wählen nicht den einfachen Weg und sind unser wertvollstes Gut. Es ist eine große Ehre, ihnen zu dienen”, antwortete General Burkhard.

In der letzten Ausgabe des Point hatte der scheidende CEMA vor allem betont, dass es notwendig sei, „den Krieg vor dem Krieg zu gewinnen“. Diese Formulierung fasst zweifellos am besten seine Tätigkeit an der Spitze der Streitkräfte in den letzten vier Jahren zusammen, zusammen mit dem Wort „Kohärenz“, das sich wie ein roter Faden durch das Militärprogrammgesetz [LPM] 2024-30 zieht. „Wir müssen uns auf einen Krieg mit hoher Intensität vorbereiten, denn das ist die beste Lösung, um ihn zu vermeiden“, erklärte er anschließend gegenüber der Wochenzeitung.

Über den Nachfolger von General Burkhard erschien kürzlich ein ausführliches Porträt in der Zeitschrift L'Express. Der fußballbegeisterte General Mandon, der „Le Grand Cirque“ von Pierre Clostemann und „L'étoffe des héros“ von Tom Wolfe liest, trat 1990 in die École de l'Air & de l'Espace ein. Nach seiner Ausbildung zum Kampfpiloten im Jahr 1994 sammelte er erste Erfahrungen auf Mirage F1CT in der Jagdstaffel Alsace, die er 2002 verließ, um zur Delegation für strategische Angelegenheiten (heute DGRIS) in Paris zu wechseln.

Nach einer Ausbildung an der Ecole Supérieure des Forces Armées Espagnoles (ESFAS) in Madrid wurde er zum Jagdgeschwader 2/3 Champagne mit Mirage 2000D versetzt, dessen Kommando er übernahm. Nach einer Tätigkeit im Planungsbüro des Generalstabs der Luft- und Raumfahrtstreitkräfte nahm er als Stellvertreter für die Luftstrategie der Kampagne im NATO-Kommando an der Operation Unified Protector [Libyen] teil.

Nach dem Kommando über den Luftwaffenstützpunkt 702 in Bourges-Avord und als Auditor der 64. Sitzung des Centre des hautes études militaires und der 67. Sitzung des Institut des hautes études de la défense nationale kehrte er zur DGRIS zurück, wo er für die internationalen Beziehungen des Verteidigungsministeriums mit den Ländern Nordamerikas, Europas und Russlands und die Ausarbeitung der Positionen Frankreichs in der NATO, der EU und der UNO.

Im Jahr 2023, nachdem er Leiter der Abteilung für Kapazitätskoordination im Generalstab der Streitkräfte war, bevor er die Leitung des Militärkabinetts des Verteidigungsministers übernahm, wurde General Mandon zum persönlichen Stabschef des Präsidenten der Republik ernannt. Er hat insgesamt 144 Kriegseinsätze absolviert, ist Offizier der Ehrenlegion und Träger des Militärverdienstkreuzes, das ihm zweimal verliehen wurde.

Der letzte CEMA aus den Reihen der Luft- und Raumfahrtstreitkräfte war General Jean-Philippe Douin, der dieses Amt von 1994 bis 1995 innehatte.

Foto: General Mandon wird von der Rekrutierungsgruppe der Fremdenlegion empfangen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: CEMA (Chef d'Etat-Major des Armées) - von voyageur - 23.07.2025, 16:07

Gehe zu: