21.07.2025, 17:03
Server (Speicher, Cloud, nenn es wie du willst) brauchen eine Menge Energie. Großrechner (Server, Supercomputer, Cloud, nenn es wie du willst) für KI Anwendungen brauchen ebenfalls eine Menge Energie.
Das beruht auf Gegenseitigkeit.
Deutsch Firmen arbeiten mit Computern. Das ist richtig.
Verlinke doch einfach Quellen, welche deine Behauptung, das die deutsche Rüstungsindustrie "vorne dabei" ist, belegen. Das macht das diskutieren einfacher. Persönliche Meinungen ohne Grundlage sind uninteressant.
Die Studie wurde im Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Uni München erstellt.
Falls du anderer Meinung bist und die deutsche Industrie als "vorne dabei" siehst, begründe es.
(21.07.2025, 16:26)Jason77 schrieb: Also ich vermute immer noch, dass du da was falsch verstehst, was Industrie 4.0 ist und was das bedeutet.
Das beruht auf Gegenseitigkeit.
(21.07.2025, 16:26)Jason77 schrieb: Die deutsche Industrie ist in diesem Themenfeld übrigens vorne mit dabei. Mit Firmen wie Siemens und der kompletten Autoindustrie. Auch Rüstungsfirmen wie Rheinmetall haben da ihre Hausaufgaben gemacht. In der Luftfahrtindustrie wie bei Airbus ist das eine Selbstverständlichkeit.
Deutsch Firmen arbeiten mit Computern. Das ist richtig.
Verlinke doch einfach Quellen, welche deine Behauptung, das die deutsche Rüstungsindustrie "vorne dabei" ist, belegen. Das macht das diskutieren einfacher. Persönliche Meinungen ohne Grundlage sind uninteressant.
(21.07.2025, 16:26)Jason77 schrieb: Was Sätze angeht wie keine Firme in Deutschlang hätte das komplett umgesetzt. Ja klar, fertig ist man mit so etwas wahrscheinlich nie weil es immer Potential zur Verbesserung gibt.
Die Studie wurde im Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Uni München erstellt.
Zitat:Um nach über 10 Jahren einen Stand zur „Industrie 4.0“ abzufragen, führte BearingPoint gemeinsam mit der Hochschule München eine Befragung unter insgesamt 104 Fach- und Führungskräfte aus dem produzierenden Gewerbe durch. Die Befragten kommen aus unterschiedlichen Branchen, Hierarchiestufen und Fachbereichen. Die Mehrheit (knapp zwei Drittel) stammt aus der Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau mit einem fachlichen Schwerpunkt in fabriknahen Prozessen. An der Studie haben Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen (kleine und mittelständische Unternehmen sowie große Konzerne) teilgenommen.
Falls du anderer Meinung bist und die deutsche Industrie als "vorne dabei" siehst, begründe es.