20.07.2025, 16:57
(20.07.2025, 05:02)Wittgenstein schrieb: Facharbeiter sind teurer, werden krank und arbeiten nicht mehr als 40 Std. die Woche.
Die Vorteile von Industrierobotern sind offensichtlich.
Deswegen muss man Produktion und Entwicklung voneinander trennen. Beispiele habe ich genannt.
Nicht nur simpler, sondern kleiner. Elektromotoren sind mechanisch einfacher als Verbrenner. Es wäre schlau mindestens 10% der Sonderschulden in die Entwicklung/Fertigung neuer Batterien und Motoren zu stecken. (ich weiß das ein Elektro Leo2 nicht möglich ist). Da wir über eine keine Erdölreserven verfügen, wären kleine Elektropanzer in hohen Stückzahlen sinnvoller als wenige LEO2, welche 500Liter auf 100KM fressen.
Bei Flugzeugen kann man auf das Cockpit verzichten, das macht die Maschine weit weniger komplex und man spart sich die teure und aufwendige Pilotenausbildung.
Ich bin da voll bei Gecktron was du schreibst passt vorne und hinten nicht.
Glaub mir die Industrie weiß wie man Dinge produziert, sie tun es aufgrund des Wettbewerbsdrucks auf die effizientes Art und Weise.
Was du schreibst ist sehr simplifiziert und passt nicht zur Realität. Weder was Batteriebetrieben Landfahrzeuge betrifft noch was Fertigungstechniken angeht. Selbst die MissionMaster von Rheinmetall brauchen noch einen Diesel. Mit Elektro kommt du im wahrsten Sinne des Wortes nicht weit bei so einem System, und billiger wird es ganz sicher auch nicht.